logo

Hausboot mieten Mecklenburgische Seenplatte

Entdecke das Land der tausend Seen vom Wasser aus. Auf Campcruisers findest du eine riesige Auswahl an Hausbooten für deinen Urlaub in der Mecklenburgischen Seenplatte. Viele davon kannst du auch ohne Führerschein steuern. Vergleiche jetzt Angebote und buche dein Traumboot für ein unvergessliches Abenteuer in Deutschlands größtem Wasserparadies.

Ich möchte stunden- oder tageweise mieten
Calendar Icon

1 Woche

No Data Found

🏞️ Hausbootferien in Mecklenburg-Vorpommern: Entdecke das Fahrgebiet der Mecklenburgischen Seenplatte

hausboot_mieten_mecklenburgischeseenplatte_morgennebel-im-nationalpark.pnghausboot_mieten_mecklenburgischeseenplatte_hubbrucke-plau-am-see.png

Willkommen im "Land der Tausend Seen"! Wenn du dich für ein Hausboot mieten in der Mecklenburgischen Seenplatte entscheidest, tauchst du ein in das größte zusammenhängende Seengebiet Deutschlands. Geografisch erstreckt sich diese atemberaubende Wasserlandschaft im Herzen von Mecklenburg-Vorpommern, ideal gelegen zwischen den Metropolen Berlin und Hamburg. Die Seenplatte ist nicht nur ein geografischer Begriff, sondern ein Synonym für unberührte Natur, endlose Wasserwege und pure Erholung. Das Herzstück des Gebiets ist die Müritz, Deutschlands größter Binnensee mit einer Fläche von über 112 Quadratkilometern. Doch sie ist nur einer von über 1.000 Seen, die durch Flüsse und Kanäle miteinander verbunden sind und ein einzigartiges Revier für deinen Bootsurlaub in der Mecklenburgischen Seenplatte bilden.


Was macht das Gebiet so einzigartig? Es ist die Symbiose aus Weite und Idylle. Auf den großen Seen wie der Müritz, dem Plauer See, dem Kölpinsee oder dem Fleesensee erlebst du ein Gefühl von Freiheit, das an das Meer erinnert. Nur wenige Bootsstunden entfernt findest du dich in schmalen, von Seerosen gesäumten Kanälen und versteckten, stillen Buchten wieder. Der Müritz-Nationalpark, der direkt an das Ostufer der Müritz grenzt, ist ein Schutzgebiet von internationalem Rang und Heimat seltener Tierarten wie See- und Fischadler, Kraniche und Fischotter. Ein Hausbootcharter in der Mecklenburgischen Seenplatte gibt dir die einmalige Gelegenheit, diese Naturparadiese vom Wasser aus zu beobachten, oft ganz für dich allein.


Entlang der Ufer erwarten dich charmante Städte und Dörfer. Waren (Müritz) ist das pulsierende Zentrum der Region. Die historische Altstadt und der lebhafte Hafen laden zum Flanieren ein. Hier findest du zahlreiche Restaurants, kleine Geschäfte und das berühmte Müritzeum, ein Naturerlebniszentrum, das dir die Flora und Fauna der Seenplatte näherbringt. Ein weiteres Juwel ist die Inselstadt Malchow, deren Altstadt malerisch auf einer Insel liegt und durch einen Erddamm und eine historische Drehbrücke mit dem Festland verbunden ist. Plau am See besticht mit seiner mittelalterlichen Hubbrücke, dem Burgturm und einer idyllischen Uferpromenade. Röbel/Müritz verzaubert mit seinen bunten Fachwerkhäusern und den beiden imposanten Kirchtürmen, die einen fantastischen Blick über die Müritz bieten. Wenn du planst, ein Boot zu mieten ohne Führerschein in der Mecklenburgischen Seenplatte, sind diese Orte perfekte Ziele für Tagesausflüge.


Kulturell und geschichtlich ist die Region tief verwurzelt. Die Namen vieler Seen und Orte, wie die Müritz selbst (vom slawischen „morcze“ für „kleines Meer“), zeugen von der frühen slawischen Besiedlung. Später prägten die Herzöge von Mecklenburg das Land und hinterließen prachtvolle Schlösser und Gutshäuser, die du oft direkt vom Wasser aus bewundern kannst. Kulinarisch steht natürlich der Fisch im Mittelpunkt. Die Müritzfischer versorgen die regionalen Restaurants täglich mit frischem Zander, Hecht, Barsch und dem berühmten Maränenkaviar. Eine weitere Spezialität ist Sanddorn, der zu Saft, Likör oder Konfitüre verarbeitet wird. Dein Bootsurlaub Mecklenburgische Seenplatte wird so auch zu einer kulinarischen Entdeckungsreise.


Die beste Reisezeit für ein Hausboot mieten in der Mecklenburgischen Seenplatte hängt von deinen Vorlieben ab. Der Frühling (Mai und Juni) ist ideal für Naturliebhaber, wenn die Wälder in frischem Grün erstrahlen und die Rapsfelder goldgelb blühen. Die Temperaturen sind angenehm mild, und die Wasserwege sind noch nicht überlaufen. Der Sommer (Juli und August) ist die Hochsaison. Mit durchschnittlichen Tagestemperaturen von 22-25°C ist es die perfekte Zeit zum Baden, Sonnen und für gesellige Abende an Deck. Die Seen erwärmen sich auf über 20°C. Der Herbst (September und Oktober) hat seinen ganz eigenen Reiz. Die Laubwälder färben sich bunt, die Kraniche sammeln sich zum Abflug in den Süden, und eine friedliche Stille kehrt auf den Seen ein. Die Temperaturen sind kühler, aber oft stabil und sonnig – ideal für alle, die Ruhe und ein intensives Naturerlebnis suchen. Ein Hausbootcharter Mecklenburgische Seenplatte ist also fast ganzjährig ein unvergessliches Erlebnis.

📜 Bootsführerschein und Voraussetzungen

hausboot_mieten_mecklenburgischeseenplatte_sonnenuntergang-am-fleesensee.pnghausboot_mieten_mecklenburgischeseenplatte_waldrand-am-kolpinsee.png

Eine der häufigsten Fragen rund um das Thema Hausbooturlaub ist die nach dem Führerschein. Die gute Nachricht vorweg: Ein Boot mieten ohne Sportbootführerschein in der Mecklenburgischen Seenplatte ist problemlos möglich und sogar die Regel! Deutschland hat eine sehr touristenfreundliche Regelung geschaffen, die es fast jedem erlaubt, Kapitän auf Zeit zu werden. Grundsätzlich gilt auf den deutschen Binnengewässern, dass Boote mit einer Motorleistung von bis zu 15 PS (11,03 kW) ohne den amtlichen Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen) gefahren werden dürfen. Viele der auf Campcruisers angebotenen, kleineren Hausboote fallen genau in diese Kategorie. Du kannst also einfach buchen und nach einer kurzen Einweisung durch den Vermieter in deinen Bootsurlaub auf der Mecklenburgischen Seenplatte starten.


Doch was ist mit den größeren, komfortableren Hausbooten, die oft mehr als 15 PS haben? Auch hier gibt es eine geniale Lösung: den sogenannten Charterschein. Diese Regelung ist speziell für Touristen geschaffen worden und macht das Hausboot mieten auf der Mecklenburgischen Seenplatte auch mit leistungsstärkeren Booten führerscheinfrei. Der Charterschein ist eine temporäre Fahrerlaubnis, die du direkt vom Bootsvermieter vor Ort erhältst. Der Prozess ist gesetzlich vorgeschrieben und sehr gründlich: Du bekommst eine mindestens dreistündige Einweisung. Diese besteht aus einem theoretischen Teil, in dem dir die wichtigsten Verkehrsregeln auf dem Wasser, die Bedeutung der Schilder (Tonnen, Bojen) und die Verhaltensregeln in Schleusen und Häfen erklärt werden. Im praktischen Teil übst du unter Anleitung eines erfahrenen Skippers das Fahren mit dem Boot. Dazu gehören An- und Ablegemanöver, das Wenden auf engem Raum und das sichere Festmachen. Erst wenn du dich sicher fühlst und der Einweiser überzeugt ist, dass du das Boot beherrschst, wird dir der Charterschein ausgestellt. Dieser Schein ist dann für die Dauer deiner Miete, für das spezifische Boot und für das ausgewiesene Revier der Mecklenburgischen Seenplatte gültig. Der Hausbootcharter Mecklenburgische Seenplatte wird so zu einem sicheren und zugänglichen Vergnügen für jedermann.


Welche Voraussetzungen musst du sonst noch erfüllen? Das gesetzliche Mindestalter für den Schiffsführer (also die Person, die den Charterschein macht) beträgt 18 Jahre. Aus Sicherheitsgründen verlangen die meisten Vermieter, dass mindestens zwei Erwachsene an Bord sind. Dies ist wichtig, da eine Person das Boot steuert, während die andere bei Anlegemanövern oder in Schleusen mit Leinen und Fendern hilft. Besondere Vorkenntnisse sind, wie bereits erwähnt, nicht erforderlich. Die Bereitschaft, zuzuhören und zu lernen, ist alles, was du für einen gelungenen Start in deinen Bootsurlaub Mecklenburgische Seenplatte benötigst.


Was sollten Anfänger speziell in diesem Gebiet beachten? Die Mecklenburgische Seenplatte ist ein vergleichsweise einfaches Revier. Es gibt nur wenige Schleusen, und die Wasserwege sind gut beschildert. Die größte Herausforderung kann der Wind auf den großen Seen wie der Müritz sein. Bei starkem Wind können sich hohe Wellen bilden, die das Fahren anspruchsvoll machen. Ein guter Skipper prüft daher immer den Wetterbericht und plant seine Route entsprechend. Im Zweifel bleibt man lieber einen Tag länger im sicheren Hafen. Die Einweisung vor Ort wird dich auch auf diese Besonderheiten vorbereiten. Ein weiterer Tipp: Nimm dir Zeit! Ein Hausbooturlaub ist kein Rennen. Die empfohlene Höchstgeschwindigkeit liegt bei etwa 6-9 km/h. So schonst du nicht nur die Natur, sondern erlebst die Landschaft viel intensiver. Es ist wichtig zu betonen, dass Campcruisers als Vermittlungsplattform agiert. Die finalen Regeln, die genauen Kosten und der Ablauf der Charterschein-Einweisung werden vom jeweiligen Bootsvermieter vor Ort festgelegt. Nach deiner Buchung erhältst du alle detaillierten Informationen direkt vom Anbieter. So wird dein Vorhaben, ein Hausboot zu mieten auf der Mecklenburgischen Seenplatte, zu einem gut vorbereiteten und entspannten Erlebnis.

🗺️ Detaillierte Tourempfehlungen

hausboot_mieten_mecklenburgischeseenplatte_romanze-bei-schloss-rheinsberg.pnghausboot_mieten_mecklenburgischeseenplatte_ankerplatz-an-der-mirower-schlossinsel.pnghausboot_mieten_mecklenburgischeseenplatte_fahrt-durch-die-havelquellseen.pnghausboot_mieten_mecklenburgischeseenplatte_abendstimmung-im-stadthafen-waren.png

Hausbootferien auf der Mecklenburgischen Seenplatte bieten unzählige Routenmöglichkeiten. Um dir die Planung zu erleichtern, haben wir drei detaillierte Tourempfehlungen zusammengestellt, die dir die schönsten Ecken des Reviers zeigen. Jede Tour ist ein Vorschlag, den du natürlich an dein eigenes Tempo und deine Interessen anpassen kannst.


Tour 1: Die Große Seen-Runde (1 Woche)


Diese klassische Tour führt dich über die vier größten Seen und ist ideal für Erstbesucher, die ein Hausboot mieten in der Mecklenburgischen Seenplatte.


  • Tag 1-2: Waren (Müritz) & Kölpinsee. Nach der Übernahme deines Hausbootes in Waren erkundest du den lebhaften Hafen. Ein Muss ist der Besuch im Müritzeum (Eintritt ca. 15 €, tagesaktuelle Preise prüfen), das dir die Unterwasserwelt der Seen näherbringt. Am zweiten Tag überquerst du die majestätische Müritz in nördlicher Richtung und fährst in den Kölpinsee. Suche dir eine ruhige Ankerbucht zum Übernachten. Tipp: Der Sonnenuntergang über dem Kölpinsee ist magisch.
  • Tag 3: Fleesensee & Malchow. Du durchquerst den Fleesensee und erreichst die Inselstadt Malchow. Das Highlight ist die Passage der historischen Drehbrücke (öffnet stündlich für den Schiffsverkehr, Wartezeiten einplanen). Lege im Stadthafen an und besuche das DDR-Museum oder die Klosterkirche. Tipp: Genieße ein Fischbrötchen direkt am Hafen.
  • Tag 4-5: Plauer See. Die Tour führt dich weiter auf den Plauer See, den westlichsten der großen Seen. Die Stadt Plau am See empfängt dich mit ihrem denkmalgeschützten Stadtkern. Erklimme den Burgturm für eine grandiose Aussicht und bestaune die technische Meisterleistung der Hubbrücke. Tipp: Mache eine Radtour entlang des Ufers; viele Vermieter, die einen hausbootcharter in der Mecklenburgischen Seenplatte anbieten, vermieten auch Fahrräder.
  • Tag 6: Röbel/Müritz. Auf dem Rückweg über die Müritz legst du in Röbel an. Die bunte Hafenpromenade und die Gassen mit Fachwerkhäusern sind bezaubernd. Steige auf den Turm der Marienkirche für den besten Panoramablick über die gesamte Müritz.
  • Tag 7: Rückkehr nach Waren. Genieße eine letzte, entspannte Fahrt über die Müritz zurück zu deiner Ausgangsmarina.


Tour 2: Die idyllische Südrunde (1 Woche)


Diese Tour ist perfekt für alle, die es ruhiger mögen und ein boot mieten ohne fuehrerschein in der Mecklenburgischen Seenplatte, um die kleineren, verwunschenen Gewässer zu erkunden.


  • Tag 1-2: Mirow & die Kleinseenplatte. Startpunkt ist oft Mirow. Erkunde die Schlossinsel mit dem barocken Residenzschloss und der romantischen Liebesinsel. Von hier aus tauchst du in das Labyrinth der Kleinseenplatte ein, fährst durch schmale Kanäle und passierst kleine, oft handbetriebene Schleusen – ein echtes Abenteuer.
  • Tag 3: Rheinsberg. Du verlässt Mecklenburg und fährst nach Brandenburg zum Schloss Rheinsberg. Dieser Ort, verewigt durch Kurt Tucholsky, ist ein Gesamtkunstwerk aus Schloss, Park und See. Plane genügend Zeit für eine Besichtigung des Schlosses und einen Spaziergang durch den Park ein (Eintritt ca. 8-10 €). Tipp: Besuche eine Aufführung der Kammeroper im Schlosstheater.
  • Tag 4-5: Priepert & Strasen. Auf dem Rückweg erkundest du weitere Seen der Kleinseenplatte. Priepert ist ein beliebter Wasserwanderrastplatz. In Strasen erwartet dich die Schleuse mit dem

📍 Anreise zur Mecklenburgischen Seenplatte

hausboot_mieten_mecklenburgischeseenplatte_drehbrucke-malchow-in-aktion.pnghausboot_mieten_mecklenburgischeseenplatte_stille-bucht-in-der-dammerung.png

Die Anreise zu deinem Hausbootcharter in der Mecklenburgischen Seenplatte ist unkompliziert, da die Region verkehrstechnisch gut erschlossen ist. Die meisten Basen der Bootsvermieter, bei denen du dein auf Campcruisers gebuchtes Boot abholst, befinden sich rund um die großen Seen, oft in Orten wie Waren (Müritz), Plau am See, Mirow oder Fürstenberg/Havel. Nach deiner Buchung erhältst du die genaue Adresse deiner Start-Marina vom jeweiligen Vermieter. Hier sind die besten Wege, um dorthin zu gelangen.


🚗 Mit dem Auto:


Die Anreise mit dem eigenen PKW ist für viele die flexibelste Option, da du so auch Gepäck und Proviant bequem transportieren kannst. Die Mecklenburgische Seenplatte wird von wichtigen Autobahnen flankiert.


  • Aus Richtung Berlin (Süden): Nimm die Autobahn A24 in Richtung Hamburg und wechsle am Dreieck Wittstock/Dosse auf die A19 in Richtung Rostock. Abfahrten wie Röbel/Müritz oder Waren (Müritz) führen dich direkt ins Zentrum der Seenplatte. Die Fahrtzeit von Berlin beträgt ca. 1,5 bis 2 Stunden.
  • Aus Richtung Hamburg (Westen): Fahre auf der A24 in Richtung Berlin und wechsle ebenfalls am Dreieck Wittstock/Dosse auf die A19 Richtung Rostock. Alternativ kannst du die A1 bis zum Kreuz Lübeck und dann die A20 nehmen, um in den nördlichen Teil der Seenplatte zu gelangen. Von Hamburg aus solltest du mit etwa 2 bis 2,5 Stunden Fahrzeit rechnen.
  • An den Marinas gibt es in der Regel ausreichend Parkmöglichkeiten, die teilweise kostenpflichtig sind. Erkundige dich am besten vorab beim Vermieter nach den Konditionen für das Abstellen deines Fahrzeugs während deines Bootsurlaubs.


🚆 Mit der Bahn:


Die Deutsche Bahn bietet eine umweltfreundliche und entspannte Anreise. Der wichtigste Bahnhof für die Region ist Waren (Müritz). Er ist ein Haltepunkt für InterCity-Züge (IC) der Linie Dresden–Berlin–Rostock, die alle zwei Stunden verkehren. So erreichst du Waren ohne Umsteigen von vielen deutschen Großstädten aus. Auch Neustrelitz ist ein wichtiger Bahnknotenpunkt mit IC- und ICE-Anschluss. Von diesen Bahnhöfen aus kannst du mit Regionalbussen (z.B. der Linie "dat Bus") oder einem Taxi weiter zu deiner Marina fahren. Plane für diesen letzten Transfer etwas Zeit ein. Ein Hausboot mieten in der Mecklenburgischen Seenplatte lässt sich also hervorragend mit einer Bahnanreise kombinieren.


🚌 Mit dem Fernbus:


Eine kostengünstige Alternative ist die Anreise mit dem Fernbus. Anbieter wie Flixbus haben ihr Netz in den letzten Jahren stark ausgebaut und fahren viele touristische Ziele direkt an. Es gibt regelmäßige Verbindungen von Städten wie Berlin, Hamburg oder Dresden nach Waren (Müritz) und Neustrelitz. Die Bushaltestellen befinden sich meist zentral, sodass der weitere Weg zur Marina ebenfalls gut mit lokalen Verkehrsmitteln zu bewältigen ist. Prüfe die aktuellen Fahrpläne und Verbindungen am besten direkt auf der Webseite des Anbieters. Diese Option ist besonders für Reisende interessant, die einen Bootsurlaub in der Mecklenburgischen Seenplatte mit einem kleineren Budget planen.


✈️ Mit dem Flugzeug:


Für internationale Gäste oder Urlauber aus dem Süden Deutschlands kann die Anreise mit dem Flugzeug sinnvoll sein. Die nächstgelegenen großen internationalen Flughäfen sind:


  • Berlin (BER): Der Flughafen Berlin Brandenburg ist der größte Flughafen in der Nähe. Von hier aus hast du die beste Anbindung mit der Bahn. Nimm den FEX (Flughafen-Express) oder eine S-Bahn zum Berliner Hauptbahnhof und steige dort in den direkten IC-Zug nach Waren (Müritz) oder Neustrelitz um. Die gesamte Reisezeit vom Flughafen bis in die Seenplatte beträgt etwa 2 bis 2,5 Stunden.
  • Hamburg (HAM): Auch der Flughafen Hamburg ist eine gute Option. Von hier aus fährst du mit der S-Bahn zum Hamburger Hauptbahnhof und nimmst dann einen Zug in Richtung Berlin/Rostock. Meist ist ein Umstieg in Ludwigslust oder Schwerin erforderlich. Die Gesamtfahrzeit liegt bei ca. 3 Stunden.
  • Rostock-Laage (RLG): Der nächstgelegene, aber deutlich kleinere Flughafen ist Rostock-Laage. Er wird saisonal von einigen Fluggesellschaften angeflogen. Von hier aus gibt es Busverbindungen nach Rostock, von wo aus du mit dem Zug weiter nach Waren (Müritz) fahren kannst.


Egal für welche Anreiseart du dich entscheidest, dein Boot mieten ohne Führerschein in der Mecklenburgischen Seenplatte beginnt mit einer gut geplanten und stressfreien Ankunft im Urlaubsparadies.

FAQ