Camping an der Mecklenburgischen Seenplatte: Dein Abenteuer wartet
Willkommen im Land der tausend Seen! Planst du, in der Mecklenburgischen Seenplatte zu campen? Hier findest du alles, was du für deinen unvergesslichen Urlaub brauchst – vom idyllischen Campingplatz an der Mecklenburgischen Seenplatte bis zum perfekt ausgestatteten Wohnmobilstellplatz Mecklenburgische Seenplatte. Tauche ein in eine Welt voller Natur, Wasser und Erholung. Dein Abenteuer beginnt genau hier, auf einem Fleckchen Erde, das wie für Camper geschaffen scheint. Egal, ob du mit Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil unterwegs bist, die Region bietet dir unzählige Möglichkeiten, die Freiheit des Campens in vollen Zügen zu genießen. Mach dich bereit, die atemberaubende Landschaft zu erkunden und finde deinen persönlichen Lieblingsplatz.
No Data Found
Mecklenburgische Seenplatte – Region der Entdeckungen


Die Mecklenburgische Seenplatte ist kein Ort, sie ist ein Gefühl. Ein Gefühl von Weite, Freiheit und unberührter Natur. Wenn du dich entscheidest, in der Mecklenburgischen Seenplatte zu campen, wählst du mehr als nur einen Urlaubsort – du wählst ein Erlebnis. Stell dir vor, du wachst morgens auf deinem Campingplatz an der Mecklenburgischen Seenplatte auf, der Nebel tanzt über dem See direkt vor deinem Zelt und das einzige Geräusch ist das leise Plätschern der Wellen und der Ruf eines Seeadlers hoch über dir. Dieses Paradies im Nordosten Deutschlands, oft als das „Land der tausend Seen“ bezeichnet, ist Europas größtes vernetztes Wasserrevier und ein wahrer Magnet für Natur- und Campingfreunde. Die Suche nach dem perfekten Wohnmobilstellplatz an der Mecklenburgischen Seenplatte ist der Beginn einer Reise in eine Landschaft, die von der letzten Eiszeit geformt wurde und heute eine einzigartige Mischung aus glitzernden Seen, tiefen Wäldern, sanften Hügeln und geheimnisvollen Mooren bietet.
Das Herzstück der Region ist die Müritz, der größte Binnensee Deutschlands. Aber sie ist bei weitem nicht allein. Seen wie der Plauer See, der Fleesensee oder der Kölpinsee reihen sich wie Perlen an einer Kette aneinander und sind durch Kanäle und Flüsse verbunden. Dieses Netzwerk macht die Gegend zu einem Mekka für Wassersportler. Doch auch an Land hat die Region unendlich viel zu bieten. Der Müritz-Nationalpark, ein UNESCO-Weltnaturerbe, schützt alte Buchenwälder und eine beeindruckende Artenvielfalt. Hier kannst du auf kilometerlangen Wander- und Radwegen die Seele baumeln lassen. Ein guter Campingplatz an der Mecklenburgischen Seenplatte dient dabei als ideale Basis. Viele Plätze liegen direkt am Wasser und bieten eigene Badestellen oder sogar einen Bootsverleih. Wenn du mit dem Camper unterwegs bist, wirst du die Dichte an hochwertigen Stellplätzen zu schätzen wissen. Einen geeigneten Wohnmobilstellplatz an der Mecklenburgischen Seenplatte zu finden, ist denkbar einfach und ermöglicht dir maximale Flexibilität.
Die Entscheidung, in der Mecklenburgischen Seenplatte zu campen, führt dich auch in charmante kleine Städte und Dörfer. Waren (Müritz) mit seiner malerischen Altstadt und dem modernen Yachthafen ist ein pulsierendes Zentrum. Hier kannst du im Müritzeum, dem Natur-Erlebnis-Zentrum, tief in die Flora und Fauna der Region eintauchen. Andere Orte wie Malchow, die Inselstadt, oder das idyllische Röbel verzaubern mit ihrem maritimen Flair. Überall findest du Spuren der Geschichte in Form von alten Kirchen, prächtigen Gutshäusern und Schlössern, die wie Märchenschlösser in der Landschaft thronen. Die kulinarische Seite deines Campingurlaubs sollte ebenfalls nicht zu kurz kommen: Frisch gefangener Fisch, direkt vom Fischer oder im Restaurant serviert, ist ein absolutes Muss. Stell dir vor, du grillst abends auf deinem Campingplatz an der Mecklenburgischen Seenplatte eine frische Maräne, während die Sonne langsam hinter dem Horizont versinkt. Das ist die pure Essenz des Campinglebens in dieser Region. Jeder Wohnmobilstellplatz an der Mecklenburgischen Seenplatte hat seinen eigenen Charme, von naturnah und ruhig bis hin zu familienfreundlich mit vollem Programm. Finde den Platz, der zu dir passt, und entdecke eine der schönsten Naturlandschaften Deutschlands.
Erlebnisse in der Mecklenburgischen Seenplatte


Dein Entschluss steht fest: Du willst in der Mecklenburgischen Seenplatte campen. Eine ausgezeichnete Wahl, denn die Vielfalt an Erlebnissen ist hier so groß wie die Anzahl der Seen. Dein Campingplatz an der Mecklenburgischen Seenplatte ist nicht nur ein Ort zum Übernachten, sondern dein persönliches Basislager für unzählige Abenteuer. An erster Stelle steht natürlich das Wasser. Die Möglichkeiten sind schier grenzenlos. Miete dir ein Kanu oder Kajak und paddele durch verwunschene Kanäle, entdecke verborgene Buchten und beobachte seltene Vögel in den Schilfgürteln. Viele Seen sind für Motorboote gesperrt, was diese Touren zu einem besonders ruhigen und naturnahen Erlebnis macht. Für Adrenalinjunkies bieten die größeren Seen wie der Fleesensee ideale Bedingungen zum Segeln, Windsurfen oder Wakeboarden. Und das Beste: Oft kannst du direkt von deinem Wohnmobilstellplatz an der Mecklenburgischen Seenplatte aus starten oder findest in unmittelbarer Nähe einen Verleih. Selbst wenn du keinen Bootsführerschein hast, kannst du dank der Charterbescheinigung zum Kapitän eines Hausbootes werden und die Seenplatte auf eigene Faust erkunden – eine unvergessliche Erfahrung.
Doch das Campen an der Mecklenburgischen Seenplatte ist weit mehr als nur Wassersport. Schnüre deine Wanderschuhe und erkunde die unberührte Natur zu Fuß. Der Müritz-Nationalpark bietet ein Netz aus gut markierten Wanderwegen, die dich durch alte Buchenwälder führen, die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehören. Halte Ausschau nach den „Big Five“ der Region: Seeadler, Fischadler, Kranich, Eisvogel und Rohrdommel. Ein Fernglas gehört daher zur Grundausstattung für jeden, der in der Mecklenburgischen Seenplatte campen geht. Genauso attraktiv ist die Region für Radfahrer. Der Müritz-Rundweg führt dich auf über 100 Kilometern einmal um den größten Binnensee Deutschlands, vorbei an idyllischen Dörfern, Aussichtstürmen und Badestellen. Zahlreiche weitere Themenrouten wie die Eiszeitroute oder der Havel-Radweg laden zu ausgedehnten Touren ein. Viele Campingplätze sind als fahrradfreundlich zertifiziert und ein gut gelegener Campingplatz an der Mecklenburgischen Seenplatte ist der perfekte Ausgangspunkt.
Neben den Naturerlebnissen lockt die Region auch mit kulturellen und kulinarischen Highlights. Besuche das Schloss Klink, das majestätisch am Ufer der Müritz thront, oder entdecke die barocke Pracht des Schlosses Mirow. In den Sommermonaten finden in vielen Orten Hafenfeste, Konzerte und Märkte statt, die dir einen Einblick in die lokale Kultur geben. Und was wäre ein Urlaub ohne gutes Essen? Die mecklenburgische Küche ist bodenständig und köstlich. Probiere unbedingt frischen Fisch aus den heimischen Seen – ob geräuchert, gebraten oder als Fischbrötchen direkt auf die Hand. Viele Fischer verkaufen ihren Fang direkt vom Boot. Ein Abendessen am Grill auf deinem Wohnmobilstellplatz an der Mecklenburgischen Seenplatte mit regionalen Spezialitäten rundet einen perfekten Urlaubstag ab. Die Kombination aus aktiver Erholung, faszinierender Natur und entspanntem Genuss macht das Campen in der Mecklenburgischen Seenplatte zu einem rundum gelungenen Erlebnis für Paare, Familien und Alleinreisende. Jeder Tag hält neue Entdeckungen bereit.
Die schönsten Tagesausflüge


Dein Campingplatz an der Mecklenburgischen Seenplatte ist der ideale Startpunkt für unvergessliche Tagesausflüge. Die Region ist so vielfältig, dass du jeden Tag etwas Neues entdecken kannst, ohne weite Strecken zurücklegen zu müssen. Ob mit dem Fahrrad, dem Auto oder dem Boot – die schönsten Ziele sind von deinem Wohnmobilstellplatz an der Mecklenburgischen Seenplatte aus leicht erreichbar. Hier sind drei Tourenvorschläge, die dir die Schönheit und Vielfalt der Seenplatte näherbringen und dir zeigen, warum das Campen in der Mecklenburgischen Seenplatte so besonders ist.
🌲 Tour 1: Die große Müritz-Runde per Rad oder Auto
Diese Tour führt dich einmal rund um Deutschlands größten Binnensee. Sie ist als Radtour anspruchsvoll, aber in Etappen oder als Autotour gut machbar. Du erlebst die verschiedenen Gesichter der Müritz – von belebten Städtchen bis zur unberührten Natur des Nationalparks.
1. Etappe: Waren (Müritz) nach Röbel/Müritz (Westufer): Starte im lebhaften Waren und besuche das Müritzeum. Folge der Straße oder dem Radweg südwärts. Du passierst Schloss Klink, das wie ein Märchenschloss am Ufer thront. In Sietow Dorf kannst du in einem der Hofläden eine Pause einlegen. Röbel/Müritz empfängt dich mit bunten Fachwerkhäusern und einer schönen Uferpromenade. Erklimme den Turm der Marienkirche für einen fantastischen Panoramablick.
2. Etappe: Röbel/Müritz nach Boek (Ostufer): Von Röbel aus geht es über die südliche Spitze der Müritz in den Nationalpark. Das Ostufer ist das Reich der Stille. Hier gibt es keine großen Orte, dafür aber unberührte Natur. Halte am Aussichtsturm in Speck, um mit etwas Glück See- und Fischadler zu beobachten. Das kleine Dorf Boek ist das Tor zum südöstlichen Teil des Nationalparks und ein perfekter Ort für eine ausgedehnte Rast.
3. Etappe: Boek zurück nach Waren (Müritz): Die letzte Etappe führt dich durch die dichten Wälder und entlang der kleineren Seen des Nationalparks. Der Weg ist gesäumt von Beobachtungsplattformen und kleinen, versteckten Badestellen. Ein Abstecher zur Havelquelle bei Ankershagen ist ebenfalls lohnenswert. Zurück in Waren schließt sich der Kreis und du kannst den Tag in einem der vielen Restaurants am Hafen ausklingen lassen.
🛶 Tour 2: Paddel-Abenteuer im Herzen des Nationalparks
Für diese Tour brauchst du ein Kanu oder Kajak. Sie führt dich in ein Gebiet, das für Motorboote gesperrt ist, und garantiert dir somit absolute Ruhe und intensive Naturerlebnisse. Eine perfekte Tour für alle, die in der Mecklenburgischen Seenplatte campen, um dem Alltag zu entfliehen.
1. Etappe: Start in Kratzeburg: Kratzeburg liegt direkt am Käbelicksee und ist der ideale Ausgangspunkt. Hier gibt es eine Nationalpark-Information und einen Kanuverleih. Von hier paddelst du in den Granziner See. Die Ufer sind von dichten Wäldern und Schilf gesäumt. Halte die Augen offen – hier leben Eisvögel und Biber.
2. Etappe: Durch die Kanäle zum Havel-Quellsee: Die Strecke führt dich durch schmale, verwunschene Kanäle, die die Seen verbinden. Es ist eine Reise in eine andere Welt. Die Havel entspringt hier in mehreren kleinen Seen. Das Wasser ist glasklar, und du kannst Fische und Wasserpflanzen beobachten. An den Ufern findest du immer wieder kleine Rastplätze für ein Picknick. Dies ist ein Highlight für jeden, der seinen Urlaub auf einem Campingplatz an der Mecklenburgischen Seenplatte verbringt.
🏰 Tour 3: Die Drei-Seen-Tour (Fleesensee, Kölpinsee, Plauer See)
Diese Tour verbindet drei der größten Seen westlich der Müritz und zeigt dir eine andere, aber nicht minder reizvolle Seite der Seenplatte. Ideal für eine Tour mit dem Auto oder für sportliche Radfahrer, die von ihrem Wohnmobilstellplatz an der Mecklenburgischen Seenplatte starten.
1. Etappe: Malchow, die Inselstadt: Beginne in Malchow. Die Altstadt liegt auf einer Insel und ist über eine historische Drehbrücke erreichbar. Besuche das Orgelmuseum oder schlendere einfach durch die Gassen. Von hier aus hast du einen tollen Blick auf den Malchower See und den Fleesensee.
2. Etappe: Entlang des Fleesensees nach Untergöhren: Fahre am Ufer des Fleesensees entlang. In Untergöhren findest du einen großen Sandstrand und zahlreiche Wassersportmöglichkeiten. Es ist ein lebhafter Ort, der im Kontrast zur Ruhe des Nationalparks steht. Ein perfekter Stopp für eine aktive Pause.
3. Etappe: Plau am See: Die letzte Station ist das charmante Städtchen Plau am See. Erklimme den Burgturm für eine grandiose Aussicht, besuche die historische Hubbrücke und schlendere entlang der Eldepromenade. Plau am See ist ein staatlich anerkannter Luftkurort und der perfekte Abschluss für einen ereignisreichen Tag.
Praktische Tipps für deinen Campingurlaub


Ein erfolgreicher Urlaub beginnt mit guter Planung. Damit dein Aufenthalt auf einem Campingplatz an der Mecklenburgischen Seenplatte reibungslos verläuft, haben wir hier einige praktische Tipps für dich zusammengestellt. Diese Hinweise helfen dir, das Beste aus deiner Zeit herauszuholen und perfekt vorbereitet zu sein, wenn du in der Mecklenburgischen Seenplatte campen gehst. Vom richtigen Zeitpunkt bis zur perfekten Ausrüstung – mit diesen Ratschlägen wird dein Abenteuer unvergesslich.
Die beste Reisezeit: Die Mecklenburgische Seenplatte hat zu jeder Jahreszeit ihren Reiz. Die Hauptsaison für Camper ist von Mai bis September. Im Frühling (Mai/Juni) ist die Natur besonders üppig, die Rapsfelder blühen gelb und es sind noch nicht ganz so viele Touristen unterwegs. Der Sommer (Juli/August) ist ideal für alle Wasserratten und Sonnenanbeter. Die Seen haben angenehme Badetemperaturen, und es finden viele Feste und Veranstaltungen statt. Beachte, dass in der Hauptsaison der beste Campingplatz an der Mecklenburgischen Seenplatte schnell ausgebucht sein kann – eine rechtzeitige Reservierung ist empfehlenswert. Der Herbst (September/Oktober) ist ein Geheimtipp: Die Wälder leuchten in den schönsten Farben, und du kannst das beeindruckende Naturschauspiel der Kranichrast miterleben. Zudem sind die Plätze wieder leerer und die Preise oft günstiger. Ein Wohnmobilstellplatz an der Mecklenburgischen Seenplatte ist im Herbst ein Ort der Ruhe und Erholung.
Anreise und Mobilität vor Ort: Die Anreise mit dem eigenen Fahrzeug, insbesondere mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen, ist am unkompliziertesten. Die Region ist über die Autobahnen A19 und A20 gut erreichbar. Vor Ort gibt dir dein Fahrzeug die nötige Flexibilität, um die weitläufige Gegend zu erkunden. Viele Urlauber nehmen zusätzlich ihre Fahrräder mit, was eine hervorragende Idee ist. Das Radwegenetz ist sehr gut ausgebaut. Alternativ kannst du auch mit der Bahn anreisen, zum Beispiel bis Waren (Müritz) oder Neustrelitz, und dir vor Ort ein Fahrrad oder Auto mieten. Für die Fortbewegung zwischen den Seen sind die Fahrgastschiffe eine tolle Option. Sie transportieren oft auch Fahrräder und verbinden die wichtigsten Orte miteinander.
Die richtige Ausrüstung: Neben deiner Standard-Campingausrüstung gibt es ein paar Dinge, die an der Seenplatte besonders nützlich sind. An erster Stelle steht Mückenschutz! Besonders in der Dämmerung und in der Nähe von stehenden Gewässern können die kleinen Plagegeister aktiv sein. Ebenfalls wichtig ist wetterfeste Kleidung. Das Wetter kann schnell umschlagen, eine Regenjacke und warme Kleidung sollten auch im Sommer im Gepäck sein. Unverzichtbar sind Badesachen und Sonnenschutz. Ein Fernglas ist Gold wert, um die reiche Tierwelt, insbesondere die vielen Vogelarten, zu beobachten. Wenn du Bootstouren planst, sind wasserdichte Taschen oder Tonnen sehr zu empfehlen, um deine Wertsachen zu schützen. Eine detaillierte Wasserwanderkarte ist für Paddler ein Muss.
Regeln und Etikette: Du befindest dich in einer einzigartigen Naturlandschaft. Bitte hilf mit, sie zu schützen. Wildcampen ist strengstens verboten. Nutze ausschließlich den ausgewiesenen Wohnmobilstellplatz an der Mecklenburgischen Seenplatte oder einen offiziellen Campingplatz. Im Müritz-Nationalpark gelten besondere Regeln: Bleibe auf den markierten Wegen, führe Hunde an der Leine und hinterlasse keinen Müll. Offenes Feuer ist meist nur an ausgewiesenen Feuerstellen auf den Campingplätzen erlaubt. Auf dem Wasser gibt es Zonen mit Geschwindigkeitsbegrenzungen oder kompletten Motorbootverboten. Informiere dich vorab, um Konflikte zu vermeiden. Respektiere die Natur, die Tiere und die anderen Urlauber, dann steht einem harmonischen Miteinander nichts im Wege, wenn du in der Mecklenburgischen Seenplatte campen gehst.