Wohnmobil mieten Linz – Mit dem Camper entlang der Donau, durch das Mühlviertel und ins Salzkammergut
Linz, die drittgrößte Stadt Österreichs mit etwa 210.000 Einwohnern, liegt direkt an der Donau und ist über die A1, A7 und den Flughafen Linz (LNZ) bestens angebunden. Die Stadt vereint moderne Kultur mit Industriegeschichte, bietet viel Grün und ist nur einen Katzensprung von Seen, Bergen und Thermalbädern entfernt. Wer ein Wohnmobil mieten in Linz möchte, hat mit dem Camper ideale Voraussetzungen, um Oberösterreich und angrenzende Regionen wie das Salzkammergut oder das bayerische Grenzgebiet zu erkunden – naturnah, flexibel und voller Genussmomente.
No Data Found
Warum ein Wohnmobil mieten in Linz?


Ein Camper in Linz ist der perfekte Startpunkt für Touren durch die landschaftliche Vielfalt Oberösterreichs. Die Stadt selbst überrascht mit einem Mix aus Hightech-Museen, alternativer Kunstszene und gemütlichen Biergärten an der Donau. In wenigen Fahrminuten bist du in den Hügeln des Mühlviertels oder an glasklaren Seen des Salzkammerguts. Wer sich für ein Wohnmobil mieten in Linz entscheidet, profitiert von einer hervorragenden Verkehrsanbindung, entspannter Atmosphäre und der Nähe zu Highlights wie Hallstatt, Bad Ischl oder Passau. Camperfreundliche Stellplätze und gut ausgebaute Straßen machen den Start besonders leicht.
Welche Wohnmobiltouren bieten sich ab Linz an?



```html
Linz ist charmant – doch wenn dich das Abenteuer ruft, bieten sich diese Touren für deinen Roadtrip mit dem Camper an:
Wohnmobil-Tour Linz Nr. 1: Donau-Romantik & Wachau (ca. 350 km / 5 Tage)
Historische Stifte, Weinterrassen und Donauwellen – eine Route voller Genuss und Geschichte.
- Tag 1: Linz – Lentos Kunstmuseum & Donauradweg
- Tag 2: Grein – Schlossbesichtigung & Camping direkt an der Donau
- Tag 3: Melk – Stift Melk & Wachauer Marillen
- Tag 4: Krems – Altstadt & Weinverkostung
- Tag 5: Rückfahrt über Enns – Österreichs älteste Stadt
Wohnmobil-Tour Linz Nr. 2: Mühlviertler Hügelland & Bierkultur (ca. 250 km / 4 Tage)
Hügel, Hopfen & Hausbrauerei – entdecke das sanfte Nordviertel mit viel Geschmack.
Tag 1: Linz – Altstadtbummel & Ars Electronica
Tag 2: Freistadt – Brauhausführung & Böhmerwald-Naturpark
Tag 3: Bad Leonfelden – Kurstadt & Lebzelterei
Tag 4: Heimreise über Ottensheim – Donau-Fähre & Picknick
Wohnmobil-Tour Linz Nr. 3: Salzkammergut Seenrunde (ca. 400 km / 6 Tage)
Berge, Seen und Kaiservillen: Ein Klassiker für Naturfans.
Tag 1: Linz – Camperübernahme & Proviant
Tag 2: Gmunden – Traunsee & Seeschloss Ort
Tag 3: Hallstatt – Weltkulturerbe & Skywalk
Tag 4: Bad Ischl – Kaiservilla & Sisi-Flair
Tag 5: Wolfgangsee – Bootsfahrt & Camping direkt am Wasser
Tag 6: Rückfahrt über Ebensee – Gassel-Tropfsteinhöhle
Wohnmobil-Tour Linz Nr. 4: Bayerischer Wald & Passau (ca. 300 km / 5 Tage)
Ein grünes Paradies gleich hinter der Grenze – mit Dreiflüssestadt inklusive.
Tag 1: Linz – Donaupromenade & Streetart
Tag 2: Wegscheid – Grenzübertritt & Panoramastraße
Tag 3: Nationalpark Bayerischer Wald – Baumwipfelpfad & Luchsgehege
Tag 4: Passau – Dom, Altstadt & Innspitz
Tag 5: Rückreise über Schärding – Barockjuwel & Donaufähre
```Campinginfrastruktur in und um Linz


- Camping Linz-Pichlingersee: Großzügig angelegt, Badesee direkt nebenan, gute Stadtanbindung
- Stellplatz Linz-Winterhafen: Zentral, nachts ruhig, ideal für Kurzaufenthalte
- Paradies-Camping Wolfgangsee Birkenstrand: Weiter draußen, aber perfekt für Salzkammergut-Fans
Wildcamping ist in Österreich grundsätzlich verboten, wird aber in entlegenen Regionen manchmal geduldet.
Kulinarik & Selbstversorgung in Linz


Was du in Linz unbedingt probieren musst? Natürlich die Original Linzer Torte, aber weit gefehlt, wenn Du denkst, dass Linz nicht noch mehr Spezialiäten hätte:
- Linzer Torte: gilt als die älteste bekannte Torte der Welt mit Haselnüssen, Ribiselmarmelade und Teiggitter.
- Kaspressknödel: Machen extrem süchtig. Unwiderstehlich.
- Wein: Most aus dem Mühlviertel
- Bier: Zwickl. Sehr gut.
Für Selbstversorger: In Supermärkten wie Hofer, Spar oder Billa findest du alles für deine Camperküche. Besonders empfehlenswert: der Südbahnhofmarkt für frisches Obst, Gemüse, Käsespezialitäten und Biofleisch. Regionale Mitbringsel wie „Erdäpfelkäse“ oder Knödelbrot für Kaspressknödel runden den Einkauf ab.