Dein perfekter Campingplatz in Tasmanien
Willkommen in Tasmanien, dem ultimativen Paradies für alle Camping-Fans! Stell dir vor: Du wachst auf deinem Campingplatz in Tasmanien auf, umgeben von unberührter Wildnis, atmest die frischeste Luft der Welt und startest in einen Tag voller Abenteuer. Mit deinem Campervan hast du die Freiheit, diese atemberaubende Insel in deinem eigenen Tempo zu entdecken. Egal, ob du einen voll ausgestatteten Wohnmobilstellplatz in Tasmanien suchst oder das pure Erlebnis bevorzugst, in Tasmanien zu campen, wird deine Erwartungen übertreffen. Mach dich bereit für eine Reise, die dich durch dramatische Küstenlandschaften, dichte Regenwälder und zu den Gipfeln majestätischer Berge führt. Dein Abenteuer beginnt hier!
No Data Found
Tasmanien – Insel der Entdeckungen


Tasmanien, die smaragdgrüne Insel am Rande der Welt, ist ein wahres Mekka für Entdecker und Naturliebhaber. Wenn du davon träumst, in Tasmanien zu campen, bereitest du dich auf ein Erlebnis vor, das seinesgleichen sucht. Die Insel ist wie geschaffen für einen Roadtrip mit dem Campervan, denn hinter jeder Kurve wartet eine neue, spektakuläre Landschaft. Die Suche nach dem perfekten Campingplatz in Tasmanien ist hier kein Problem, sondern Teil des Abenteuers. Von einfachen Stellplätzen mitten im Nationalpark bis hin zu luxuriösen Anlagen mit allen Annehmlichkeiten – die Vielfalt ist riesig. Stell dir vor, du parkst dein mobiles Zuhause direkt an einer einsamen Bucht mit weißem Sandstrand oder findest einen Wohnmobilstellplatz in Tasmanien mit direktem Blick auf die schroffen Gipfel der Cradle Mountains. Genau diese Freiheit macht den Reiz aus.
Die einzigartige Geografie Tasmaniens bedeutet, dass du an einem Tag von alpinen Hochebenen zu gemäßigten Regenwäldern reisen kannst. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in den Möglichkeiten wider, die sich dir beim Campen bieten. Im Freycinet-Nationalpark könntest du auf einem Campingplatz in Tasmanien übernachten, der nur wenige Schritte von der weltberühmten Wineglass Bay entfernt ist. Am nächsten Tag könntest du bereits an der wilden Westküste sein, wo die Wellen des Südlichen Ozeans an die Felsen peitschen – ein unvergesslicher Anblick von deinem Wohnmobilstellplatz Tasmanien aus. Die Erfahrung, in Tasmanien zu campen, ist tief mit der Natur verbunden. Du wirst von den Geräuschen der heimischen Tierwelt geweckt – dem Lachen des Kookaburras oder dem Rascheln eines Wallabys vor deinem Fenster. Viele Campingplätze sind bewusst naturbelassen, um dieses Gefühl der Verbundenheit zu verstärken. Du bist nicht nur Besucher, du bist Teil der Landschaft.
Die Infrastruktur für Camper ist hervorragend. Über die ganze Insel verteilt findest du gut ausgestattete Holiday Parks, die eine willkommene Abwechslung zum rustikalen Campen bieten. Hier kannst du deine Batterien aufladen, Wäsche waschen und dich mit anderen Reisenden austauschen. Aber das wahre Herz des tasmanischen Campingerlebnisses schlägt in der Wildnis. Der Staat investiert stark in die Pflege seiner Nationalparks, und das merkt man. Die Wanderwege sind gut markiert, die Besucherzentren informativ und die Campinganlagen sauber. Wenn du dich für einen Campingplatz in Tasmanien innerhalb eines Nationalparks entscheidest, unterstützt du direkt den Schutz dieser einzigartigen Umwelt. Es ist eine Win-Win-Situation: Du erlebst die Natur hautnah und trägst gleichzeitig zu ihrem Erhalt bei. Das Gefühl, nach einer langen Wanderung zu deinem gemütlichen Camper zurückzukehren, ist unbezahlbar. Du kochst dir ein Abendessen unter dem Sternenhimmel, der hier, fernab der Lichtverschmutzung der großen Städte, unglaublich klar ist. Viele Reisende berichten, dass gerade diese einfachen Momente die wertvollsten Erinnerungen an ihren Trip sind. Das Erlebnis, in Tasmanien zu campen, entschleunigt und erdet. Du lernst, mit weniger auszukommen und die kleinen Dinge wertzuschätzen. Ein warmer Tee am Morgen, während der Nebel über einem See aufsteigt, wird zu einem luxuriösen Moment. Ein guter Wohnmobilstellplatz in Tasmanien wird so zu deiner persönlichen Oase der Ruhe. Die Insel bietet für jeden Campertyp das Richtige. Ob du als Familie unterwegs bist, als Paar ein romantisches Getaway suchst oder als Solo-Abenteurer die Einsamkeit der Wildnis genießt – du wirst den passenden Ort finden. Die Entscheidung, in Tasmanien zu campen, ist die Entscheidung für Freiheit, Flexibilität und unvergessliche Naturerlebnisse. Pack also deine Sachen, miete dir einen Camper und mach dich auf den Weg, die Magie dieser unglaublichen Insel selbst zu entdecken. Jeder einzelne Campingplatz in Tasmanien erzählt seine eigene Geschichte – und wartet darauf, Teil deiner zu werden.
Einzigartige Erlebnisse: Was du beim Campen in Tasmanien nicht verpassen darfst


Wenn du dich entschieden hast, in Tasmanien zu campen, öffnest du die Tür zu einer Welt voller einzigartiger Erlebnisse, die weit über das bloße Übernachten in der Natur hinausgehen. Dein Campingplatz in Tasmanien ist nicht nur ein Ort zum Schlafen, sondern dein Basislager für Abenteuer, die du nirgendwo anders auf der Welt finden wirst. Eines der absoluten Highlights ist die Begegnung mit der einzigartigen Tierwelt. Tasmanien ist die Heimat des berühmten Tasmanischen Teufels. Ein Besuch in einem Schutzpark wie dem Bonorong Wildlife Sanctuary oder Devils@Cradle gibt dir die Möglichkeit, diese faszinierenden Beuteltiere aus nächster Nähe zu beobachten und mehr über die Bemühungen zu ihrem Schutz zu erfahren. Aber auch in freier Wildbahn wirst du auf Schritt und Tritt Tieren begegnen. Von deinem Wohnmobilstellplatz Tasmanien aus kannst du Wallabys und Pademelons beobachten, die in der Dämmerung grasen, oder mit etwas Glück sogar einen scheuen Wombat entdecken.
Für Wanderfreunde ist Tasmanien ein wahres Paradies. Die Insel ist durchzogen von einem Netz an Wanderwegen, die von leichten Spaziergängen bis hin zu mehrtägigen Trekkingtouren reichen. Der Freycinet-Nationalpark lockt mit dem Aufstieg zum Aussichtspunkt über der Wineglass Bay – ein Postkartenmotiv, das in Wirklichkeit noch beeindruckender ist. Nach der Wanderung kannst du dich an den unberührten Stränden entspannen, die du von deinem nahegelegenen Campingplatz in Tasmanien leicht erreichst. Ein weiteres Muss ist der Cradle Mountain-Lake St Clair National Park. Der Dove Lake Circuit ist eine relativ einfache Wanderung, die dich mit atemberaubenden Ausblicken auf den markanten Gipfel des Cradle Mountain belohnt. Die Erfahrung, in Tasmanien zu campen, wird durch solche Momente unvergesslich. Du atmest die reine Bergluft und fühlst dich eins mit der gewaltigen Natur. Dein Wohnmobilstellplatz in Tasmanien wird zum perfekten Rückzugsort nach einem Tag voller körperlicher Anstrengung und visueller Reize.
Aber Tasmanien hat mehr zu bieten als nur Wildnis. Die Insel blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die du an Orten wie der Port Arthur Historic Site erleben kannst. Diese ehemalige Sträflingskolonie am Tasman Peninsula ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und gibt einen eindringlichen Einblick in die harte Realität der frühen europäischen Besiedlung. Eine geführte Tour oder eine Geistertour bei Nacht lässt die Geschichte lebendig werden. Das Tolle am Campen ist, dass du flexibel bist. Du kannst einen Tag der Kultur widmen und am nächsten schon wieder tief in der Natur sein. Die Suche nach dem passenden Campingplatz in Tasmanien in der Nähe solcher historischen Stätten ist einfach und ermöglicht dir, Kultur und Natur perfekt zu kombinieren. Auch kulinarisch ist Tasmanien eine Offenbarung. Die Insel ist bekannt für ihre frischen Produkte, erstklassigen Weine und handwerklichen Köstlichkeiten. Nutze deinen Roadtrip, um lokale Märkte wie den Salamanca Market in Hobart zu besuchen. Decke dich mit frischem Obst, Käse von der Bruny Island Cheese Co. und fangfrischen Austern ein. Auf deinem Wohnmobilstellplatz Tasmanien kannst du dir dann ein Festmahl zubereiten, das besser schmeckt als in jedem Restaurant – einfach weil du es unter freiem Himmel genießt. Die Möglichkeit, in Tasmanien zu campen, verbindet dich direkt mit den Produzenten und der Esskultur der Insel. Jeder Bissen erzählt eine Geschichte von der reichen Erde und dem sauberen Wasser Tasmaniens. Egal, ob du die Adrenalinschübe beim Wildwasser-Rafting auf dem Franklin River suchst, die Stille in den endlosen Weiten der Tarkine-Wildnis genießt oder die charmanten Gassen von Hobart erkundest – dein Campervan ist dein Schlüssel zu all diesen Erlebnissen. Er gibt dir die Freiheit, spontan zu sein, den Weg zu ändern und dort zu verweilen, wo es dir am besten gefällt. Dein Abenteuer wartet – und dein perfekter Campingplatz in Tasmanien ist der Ausgangspunkt für alles.
Die schönsten Tagesausflüge von deinem Wohnmobilstellplatz in Tasmanien


Einer der größten Vorteile, wenn du dich entscheidest, in Tasmanien zu campen, ist die unglaubliche Flexibilität. Dein Wohnmobilstellplatz in Tasmanien ist mehr als nur ein Übernachtungsort – er ist deine Startrampe für unvergessliche Tagesausflüge. Die kompakte Größe der Insel bedeutet, dass du von einem zentralen Punkt aus eine Vielzahl von Landschaften und Attraktionen erkunden kannst, ohne ständig den Standort wechseln zu müssen. Hier sind einige der schönsten Touren, die du von deinem Camper aus unternehmen kannst.
🌲 Gourmet-Tour nach Bruny Island
Bruny Island, eine kurze Fährfahrt südlich von Hobart, ist ein absolutes Muss für Feinschmecker und Naturliebhaber. Die Insel ist berühmt für ihre spektakuläre Küstenlandschaft und ihre erstklassigen lokalen Produkte. Ein Tagesausflug hierher ist ein Fest für die Sinne und ein perfektes Beispiel dafür, wie bereichernd es ist, in Tasmanien zu campen und die lokalen Schätze zu entdecken.
1. Etappe 1: Die Fährüberfahrt von Kettering: Dein Abenteuer beginnt in der kleinen Hafenstadt Kettering. Die Überfahrt mit der Autofähre dauert nur etwa 20 Minuten und bietet bereits wunderschöne Ausblicke auf den D'Entrecasteaux-Kanal. Die Flexibilität deines Campers erlaubt es dir, früh am Morgen aufzubrechen, um den Tag voll auszunutzen.
2. Etappe 2: Kulinarische Entdeckungen: Sobald du auf Bruny Island angekommen bist, beginnt die Schlemmertour. Dein erster Stopp könnte bei der Bruny Island Cheese Co. sein, wo du handgemachten Käse probieren kannst. Weiter geht es zu Get Shucked, einer Austernfarm, wo du die frischesten Austern direkt aus dem Meer genießen kannst. Diese Erlebnisse sind der Kern dessen, was einen Wohnmobilstellplatz Tasmanien so besonders macht – die Nähe zu authentischen, lokalen Erfahrungen.
3. Etappe 3: The Neck Lookout: Zwischen Nord- und Süd-Bruny liegt eine schmale Landenge namens „The Neck“. Steige die Holztreppen zum Aussichtspunkt hinauf und genieße den atemberaubenden 360-Grad-Blick. Hier kannst du die schier endlose Weite des Ozeans auf der einen und den ruhigen Kanal auf der anderen Seite sehen. In den Abendstunden kannst du hier auch Zwergpinguine beobachten, die an Land kommen.
4. Etappe 4: Cape Bruny Lighthouse: Fahre bis zur Südspitze der Insel, um das historische Cape Bruny Lighthouse zu besichtigen. Es ist das zweitälteste Leuchtfeuer Australiens und bietet eine faszinierende Geschichte sowie eine dramatische Aussicht auf die raue Südküste. Am Abend kehrst du voller Eindrücke zu deinem Campingplatz in Tasmanien zurück und kochst vielleicht sogar mit den erstandenen Köstlichkeiten.
🏔️ Wanderparadies Cradle Mountain
Ein Tagesausflug in den Cradle Mountain-Lake St Clair National Park ist ein absolutes Highlight für jeden, der nach Tasmanien reist. Die dramatische Berglandschaft, die unberührten Seen und die einzigartige Flora und Fauna werden dich verzaubern. Dieser Ausflug zeigt perfekt, warum in Tasmanien zu campen die beste Art ist, die berühmte Wildnis der Insel zu erleben.
1. Etappe 1: Anfahrt und Besucherzentrum: Die Fahrt zum Nationalpark ist bereits ein Erlebnis. Von deinem Wohnmobilstellplatz Tasmanien aus fährst du durch sanfte Hügel und dichte Wälder. Im Besucherzentrum erhältst du deinen Parks Pass und nimmst den Shuttlebus, der dich tiefer in den Park zum Dove Lake bringt. Die Nutzung des Shuttles schont die Umwelt und macht den Besuch stressfrei.
2. Etappe 2: Dove Lake Circuit: Der 6 km lange Rundweg um den Dove Lake ist eine der berühmtesten Wanderungen Tasmaniens. Der Weg ist größtenteils flach und gut ausgebaut und bietet konstant spektakuläre Ausblicke auf den gezackten Gipfel des Cradle Mountain, der sich im klaren Wasser des Sees spiegelt. Halte Ausschau nach Wombats, die hier oft am Wegesrand grasen.
3. Etappe 3: Enchanted Walk: Nach der Hauptwanderung ist der „Enchanted Walk“ ein kurzer, magischer Spaziergang durch einen moosbewachsenen Regenwald entlang eines plätschernden Baches. Dieser Pfad fühlt sich an wie aus einem Märchen und ist ein wunderbarer, ruhiger Abschluss deines Besuchs. Die Nähe zu solch magischen Orten ist ein unschätzbarer Vorteil, wenn dein Campingplatz in Tasmanien gut gelegen ist.
4. Etappe 4: Devils@Cradle: Auf dem Rückweg solltest du unbedingt bei Devils@Cradle anhalten. Diese Schutzeinrichtung bietet dir die Möglichkeit, Tasmanische Teufel in einer naturnahen Umgebung zu sehen und bei einer Fütterung mehr über sie zu erfahren. Es ist eine lehrreiche und unvergessliche Erfahrung, die deinen Tag im Nationalpark perfekt abrundet.
Praktische Tipps für dein Abenteuer: In Tasmanien campen wie ein Profi


Ein erfolgreiches Abenteuer hängt oft von guter Vorbereitung ab. Damit dein Erlebnis, in Tasmanien zu campen, reibungslos und unvergesslich wird, haben wir hier einige praktische Tipps für dich zusammengestellt. Wenn du diese Ratschläge befolgst, wird die Suche nach und der Aufenthalt auf deinem Campingplatz in Tasmanien zum puren Vergnügen. Die Insel hat ihre Eigenheiten, und wer sie kennt, reist entspannter und sicherer.
1. Die beste Reisezeit wählen: Tasmanien hat vier ausgeprägte Jahreszeiten. Der Sommer (Dezember bis Februar) ist die beliebteste Zeit. Die Tage sind lang und warm, ideal für Wanderungen und Strandbesuche. Allerdings sind dann auch die meisten Touristen unterwegs und ein guter Wohnmobilstellplatz in Tasmanien sollte im Voraus gebucht werden. Der Herbst (März bis Mai) ist eine fantastische Alternative. Das Wetter ist oft noch mild, die Landschaft leuchtet in warmen Farben und es ist ruhiger. Der Winter (Juni bis August) ist kalt, besonders im Hochland, wo Schnee fällt. Er ist ideal für alle, die die Einsamkeit lieben und sich an einem Kaminfeuer aufwärmen wollen. Das Frühjahr (September bis November) ist unbeständig, aber wunderschön, wenn die Wildblumen blühen.
2. Den richtigen Camper wählen: Überlege dir gut, welche Art von Camper zu deinem Reisestil passt. Ein kleiner, wendiger Van ist ideal für enge, kurvige Straßen. Ein größeres Wohnmobil bietet mehr Komfort, kann aber auf manchen abgelegenen Strecken eine Herausforderung sein. Achte darauf, dass dein Fahrzeug gut gewartet ist. Wenn du planst, abseits der Hauptstraßen unterwegs zu sein, erkundige dich, ob ein Allradantrieb für deinen gewählten Wohnmobilstellplatz Tasmanien empfohlen wird.
3. Nationalpark-Pass ('Parks Pass'): Um die atemberaubenden Nationalparks Tasmaniens betreten zu dürfen, benötigst du einen Pass. Wenn du länger als ein paar Tage bleibst und mehrere Parks besuchen möchtest, ist der „Holiday Pass“ die beste und kostengünstigste Option. Er ist für bis zu zwei Monate gültig und deckt den Eintritt für dich, dein Fahrzeug und bis zu acht Personen ab. Du kannst ihn online im Voraus oder bei Ankunft in einem Nationalpark-Besucherzentrum kaufen. Dieser Pass ist dein Schlüssel zur Wildnis, wenn du in Tasmanien campen willst.
4. Kleidung im Zwiebellook: Das Wetter in Tasmanien ist notorisch wechselhaft. Man sagt, man kann alle vier Jahreszeiten an einem Tag erleben. Der Schlüssel ist das Schichtenprinzip (Zwiebellook). Packe leichte Schichten, eine warme Fleecejacke, eine wasser- und winddichte Jacke und eine Mütze ein – selbst im Sommer! Gutes, eingelaufenes Schuhwerk ist unerlässlich. So bist du auf alles vorbereitet, was die Natur für dich bereithält, wenn du von deinem Campingplatz in Tasmanien zu einer Wanderung aufbrichst.
5. Sicher fahren und tanken: Die Straßen in Tasmanien können schmal, kurvig und hügelig sein. Fahre vorausschauend und plane mehr Zeit für deine Strecken ein als das Navi vorschlägt. Tankstellen können in ländlichen Gebieten rar sein. Mache es dir zur Regel, den Tank aufzufüllen, wenn er halb leer ist. Besonders an der Westküste gibt es lange Strecken ohne Tankmöglichkeit. Sei besonders in der Dämmerung und nachts vorsichtig, da viele Wildtiere die Straßen kreuzen. Eine Kollision kann nicht nur für das Tier, sondern auch für dich und dein Fahrzeug gefährlich sein. Ein defensiver Fahrstil ist der beste Weg, um sicher an deinem Wohnmobilstellplatz Tasmanien anzukommen.
6. Respektiere die Natur ('Leave No Trace'): Wenn du in Tasmanien campen gehst, bist du Gast in einer empfindlichen Umwelt. Halte dich an die „Leave No Trace“-Prinzipien: Nimm all deinen Müll wieder mit, nutze die ausgewiesenen Toiletten, füttere keine Wildtiere und bleibe auf den markierten Wegen. So hilfst du mit, die Schönheit Tasmaniens für zukünftige Generationen zu erhalten. Jeder Campingplatz in Tasmanien ist ein Stück Natur, das wir gemeinsam schützen müssen.