logo

Dein Camping-Abenteuer im Spreewald

Willkommen im Spreewald, dem grünen Venedig Deutschlands! Stell dir vor, du wachst morgens vom sanften Plätschern des Wassers und Vogelgezwitscher auf, direkt an deinem gemütlichen Stellplatz. Ein Campingplatz im Spreewald ist mehr als nur ein Ort zum Übernachten – er ist dein Tor zu einer einzigartigen Welt aus hunderten Wasserwegen, malerischen Dörfern und unberührter Natur. Ob du mit dem Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil unterwegs bist, das Campen in Spreewald bietet dir die perfekte Mischung aus Abenteuer und Erholung. Finde deinen idealen Wohnmobilstellplatz im Spreewald und starte in einen unvergesslichen Urlaub, bei dem du die Freiheit des Campinglebens mit den Wundern dieser einzigartigen Kulturlandschaft verbindest.

Calendar Icon
Calendar Icon

No Data Found

Spreewald – Einzigartige Wasserlandschaft entdecken

camping_spreewald_stille-kahnfahrt.pngcamping_spreewald_lagerfeuer-am-ufer.png

Ein Labyrinth aus Wasser und Grün: Der Spreewald

Stell dir eine Landschaft vor, die von hunderten feinen Wasseradern durchzogen ist, so wie ein menschlicher Körper von Blutgefäßen. Das ist der Spreewald! Dieses einzigartige Biosphärenreservat, nur rund eine Autostunde von Berlin entfernt, ist eine Welt für sich. Hier ersetzt der traditionelle Holzkahn oft das Auto, und die Post wird auch heute noch per Boot zugestellt. Wenn du dich für das Campen in Spreewald entscheidest, tauchst du direkt in diese faszinierende Welt ein. Dein Campingplatz in Spreewald wird zur Basisstation für Erkundungen in eine Region, die von der UNESCO als Schutzgebiet anerkannt wurde und eine tiefe, lebendige Kultur der Sorben und Wenden beheimatet.

Das Besondere am Spreewald ist seine Entstehungsgeschichte. Während der letzten Eiszeit teilte sich die Spree in ein feines Netz von Kanälen, die sogenannten Fließe. Die Menschen, die sich hier ansiedelten, passten sich dieser Landschaft an und schufen über Jahrhunderte eine Kulturlandschaft von einzigartiger Schönheit. Höfe und Dörfer wurden auf kleinen Inseln, den Kaupen, erbaut, die nur über Brücken oder per Boot erreichbar sind. Einen Wohnmobilstellplatz im Spreewald zu haben bedeutet, Teil dieser entschleunigten Lebensweise zu werden. Du kannst direkt von deinem Platz aus die Stille genießen, die nur vom Quaken der Frösche oder dem leisen Eintauchen eines Paddels unterbrochen wird. Viele, die zum Campen in den Spreewald kommen, suchen genau diese Ruhe und Naturverbundenheit.

Die Perlen des Spreewalds: Lübbenau, Lehde und Lübben

Wenn du deinen Campingplatz im Spreewald als Ausgangspunkt nutzt, solltest du unbedingt die charmanten Orte der Region erkunden. Lübbenau, oft als die heimliche Hauptstadt des Spreewalds bezeichnet, ist ein pulsierender Ort mit einem malerischen Hafen. Von hier aus starten die meisten Kahnfahrten und hier findest du auch das berühmte Spreewaldmuseum in Lehde, ein Freilandmuseum, das dir das Leben der Spreewaldbauern im 19. Jahrhundert näherbringt. Ein Spaziergang durch die Altstadt von Lübbenau mit ihren kleinen Geschäften und Cafés ist ein Muss für jeden, der in Spreewald campen geht.

Nur eine kurze Paddel- oder Kahnfahrt von Lübbenau entfernt liegt Lehde, das Lagunendorf. Hier gibt es fast keine Straßen, die Häuser sind ausschließlich über Wasserwege oder kleine Brücken erreichbar. Ein Besuch fühlt sich an wie eine Zeitreise. Du kannst an einem der Gasthäuser direkt am Wasser anlegen und die berühmten Spreewaldgurken probieren. Viele Besucher, die einen Wohnmobilstellplatz im Spreewald buchen, planen mindestens einen ganzen Tag für diese beiden Orte ein.

Etwas weiter nördlich liegt Lübben, die staatlich anerkannte Erholungsstadt. Die Schlossinsel mit ihrem Wasserspielplatz und dem Labyrinth ist ein Paradies für Familien. Lübben ist oft etwas ruhiger als Lübbenau und bietet eine entspannte Atmosphäre. Die Paul-Gerhardt-Kirche und das Schloss sind beeindruckende Zeugnisse der Geschichte. Für Camper ist die Lage ideal, um sowohl den Ober- als auch den Unterspreewald zu erkunden. Ein gut gelegener Campingplatz in Spreewald ermöglicht es dir, all diese Highlights bequem zu erreichen und abends in die Ruhe deines mobilen Zuhauses zurückzukehren. Das Erlebnis, in Spreewald zu campen, ist somit eine perfekte Kombination aus Kultur, Natur und der Freiheit, die nur ein Campingurlaub bieten kann.

Erlebnisse in Spreewald: Von Paddeltouren bis Gurkenradweg

camping_spreewald_radweg-durchs-gruen.pngcamping_spreewald_spreewaelder-gurkenpause.png

Dein Abenteuer beginnt hier: Aktive Erlebnisse im Spreewald

Das Tolle am Campen in Spreewald ist die unglaubliche Vielfalt an Aktivitäten, die direkt vor der Tür deines Wohnmobils oder Zeltes auf dich warten. Der Spreewald ist keine Landschaft zum reinen Anschauen, er will erlebt und aktiv erkundet werden! Dein Wohnmobilstellplatz im Spreewald ist der perfekte Startpunkt, um jeden Tag ein neues Abenteuer zu beginnen. Pack die Paddel ein, schwing dich aufs Rad oder schnür die Wanderschuhe – Langeweile hat hier keine Chance.

Auf dem Wasser: Kahnfahrten und Paddeltouren

Die unangefochtene Königsdisziplin im Spreewald ist die Fortbewegung auf dem Wasser. Die traditionellste und entspannteste Art, die Landschaft zu genießen, ist eine Kahnfahrt. Ein Fährmann oder eine Fährfrau stakt dich in einem flachen Holzkahn durch das Labyrinth der Fließe, während du dich zurücklehnst und die Natur auf dich wirken lässt. Dabei erfährst du spannende Geschichten über Land und Leute. Diese Touren starten in fast allen größeren Orten wie Lübbenau, Lübben oder Burg und sind ein absolutes Muss, wenn du in Spreewald campen bist.

Für die Abenteuerlustigen unter euch ist eine Paddeltour auf eigene Faust das Höchste der Gefühle. Miete dir ein Kajak oder Kanu – oder bring dein eigenes mit, viele Campingplätze bieten direkten Wasserzugang – und erkunde die Fließe in deinem eigenen Tempo. Es gibt Touren für jeden Geschmack und jedes Fitnesslevel: von kurzen, zweistündigen Rundwegen bis hin zu mehrtägigen Expeditionen. Du paddelst vorbei an urigen Holzhäusern, durchquerst handbetriebene Schleusen und entdeckst verborgene Ecken, die den großen Kähnen verwehrt bleiben. Nach so einem Tag auf dem Wasser ist die Rückkehr zum eigenen Campingplatz in Spreewald besonders schön – ein kühles Getränk vor dem Wohnmobil, während die Sonne untergeht.

An Land: Radfahren und Wandern

Aber der Spreewald ist nicht nur Wasser. Ein hervorragend ausgebautes Netz an Rad- und Wanderwegen durchzieht die gesamte Region. Der berühmteste davon ist der Gurkenradweg. Auf rund 260 Kilometern führt er dich vorbei an Gurkenfeldern, durch malerische Dörfer und zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Du musst natürlich nicht die ganze Strecke fahren; suche dir einfach eine Etappe aus, die dir gefällt. Das Tolle daran: Die Wege sind fast immer flach und somit perfekt für Familien und Genussradler geeignet. Viele, die einen Wohnmobilstellplatz im Spreewald haben, nutzen das Fahrrad als primäres Fortbewegungsmittel, um die Umgebung zu erkunden.

Auch Wanderer kommen voll auf ihre Kosten. Zahlreiche thematische Wanderwege, wie der Lehde-Rundweg oder Touren durch das Hochwald-Gebiet bei Burg, laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Hier erlebst du die Natur hautnah, lauschst dem Gesang der Vögel und entdeckst seltene Pflanzen und Tiere. Das Campen in Spreewald bietet dir die Flexibilität, morgens spontan zu entscheiden, ob du lieber einen Tag auf dem Wasser oder an Land verbringen möchtest.

Kulinarische Entdeckungen

Ein Urlaub im Spreewald wäre nicht komplett ohne die kulinarischen Genüsse. Allen voran natürlich die Spreewaldgurke in all ihren Variationen – von Senf- über Knoblauch- bis hin zu Gewürzgurken. Besuche einen der vielen Gurken-Einlegebetriebe und probiere dich durch das Sortiment. Aber die Spreewälder Küche hat noch mehr zu bieten: frischer Fisch aus den Fließen, deftige Plinse (Eierkuchen) und Gerichte mit Leinöl und Quark. Viele Hofläden und Restaurants legen Wert auf regionale Produkte. Nutze die Gelegenheit und koche auf deinem Campingplatz in Spreewald mit frischen Zutaten aus der Region – ein authentischeres Erlebnis gibt es kaum.

Die schönsten Tagesausflüge ab deinem Campingplatz

camping_spreewald_sonnenaufgang-ueberm-wasser.pngcamping_spreewald_traditionelles-spreewaldhaus.png

Entdecke die Umgebung: Die schönsten Tagesausflüge vom Campingplatz

Dein Wohnmobilstellplatz im Spreewald ist nicht nur ein Ort der Ruhe, sondern auch die ideale Basis für unvergessliche Tagesausflüge. Die Region ist so vielfältig, dass es sich lohnt, das unmittelbare Umfeld deines Stellplatzes zu verlassen und auf Entdeckungstour zu gehen. Ob du Kultur, Natur oder beides suchst – von deinem Campingplatz in Spreewald aus erreichst du faszinierende Ziele. Hier sind zwei Tourenvorschläge, die dir die Schönheit und Vielfalt des Spreewalds und seiner Umgebung näherbringen und die perfekt für alle sind, die in Spreewald campen.



🌲 Tour 1: Das Herz des Oberspreewalds – Lübbenau & das Lagunendorf Lehde



Diese Tour führt dich ins pulsierende Zentrum des Spreewald-Tourismus und gleichzeitig an einen der magischsten Orte der Region. Sie ist ideal für einen ersten Eindruck und kombiniert quirliges Treiben mit abgeschiedener Idylle.



1. Etappe 1: Ankunft in Lübbenau und der Große Hafen: Starte deinen Tag in Lübbenau. Parke am besten auf einem der großen Parkplätze am Rande der Altstadt. Schlendere von dort zum Großen Hafen. Hier herrscht ein buntes Treiben. Beobachte die Fährmänner beim Vorbereiten ihrer Kähne und spüre die Vorfreude der Besucher. Nimm dir Zeit für einen Kaffee in einem der Cafés am Hafen und genieße die Atmosphäre. Dies ist der perfekte Ort, um in die Spreewald-Stimmung einzutauchen.



2. Etappe 2: Kahnfahrt oder Paddeltour nach Lehde: Nun hast du die Wahl. Die entspannte Variante ist eine traditionelle Kahnfahrt. Wähle eine etwa 2- bis 3-stündige Tour, die einen Aufenthalt in Lehde beinhaltet. Der Fährmann wird dich sicher durch das Wasserlabyrinth navigieren. Die aktive Variante: Miete dir ein Kajak und paddele auf eigene Faust. Die Strecke nach Lehde ist gut ausgeschildert und dauert etwa 45 Minuten. Du wirst das Gefühl von Freiheit lieben, wenn du selbst das Tempo bestimmst.



3. Etappe 3: Erkundung des Freilandmuseums Lehde: Dein Ziel ist das Lagunendorf Lehde. Lege am Freilandmuseum an. Hier kannst du in die Vergangenheit reisen und vier historische Bauernhöfe aus dem 19. Jahrhundert besichtigen. Du erfährst alles über das beschwerliche, aber traditionsreiche Leben der Spreewaldbewohner. Ein faszinierender Einblick, der dein Erlebnis vom Campen in Spreewald bereichert.



4. Etappe 4: Spreewaldgurken und Rückkehr: Nach dem Museumsbesuch solltest du unbedingt in einem der Gasthäuser in Lehde einkehren und eine Portion der berühmten Spreewaldgurken mit Schmalzbrot probieren. Frisch gestärkt geht es dann per Kahn oder Paddelboot zurück nach Lübbenau. Am Abend kehrst du voller Eindrücke auf deinen ruhigen Wohnmobilstellplatz im Spreewald zurück.



🌲 Tour 2: Unberührte Natur im Unterspreewald & Tropical Islands



Diese Tour bietet das Kontrastprogramm: Zuerst erlebst du die wilde, unberührte Natur des nördlichen Spreewalds und danach kannst du in eine tropische Welt eintauchen. Eine perfekte Kombination für Naturliebhaber und Familien.



1. Etappe 1: Naturerlebnis in Schlepzig: Fahre von deinem Campingplatz aus nach Schlepzig, dem Tor zum Unterspreewald. Diese Gegend ist weniger überlaufen und gilt als naturbelassener. Erkunde den historischen Dorfkern, der mit seiner beeindruckenden Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert und den urigen, reetgedeckten Häusern bezaubert. Ein Spaziergang durch den Ort versetzt dich in eine andere Zeit und stimmt dich perfekt auf die unberührte Natur des Unterspreewaldes ein.



2. Etappe 2: Paddeln auf der 'Wilden Spree': Miete dir in Schlepzig ein Kanu und begib dich auf eine Tour durch den Unterspreewald. Die Fließe sind hier breiter, die Wälder dichter und die Natur wirkt ungezähmter. Mit etwas Glück siehst du Eisvögel, Biber oder sogar Fischotter. Diese Tour ist ein echtes Naturerlebnis und zeigt eine andere, ruhigere Seite des Spreewalds. Ein unvergessliches Highlight für jeden, der für das Campen in Spreewald hergekommen ist.



3. Etappe 3: Kontrastprogramm in Tropical Islands: Nach so viel Natur hast du dir etwas Entspannung verdient. Nur eine kurze Autofahrt von Schlepzig entfernt befindet sich Tropical Islands in einer riesigen ehemaligen Luftschiffhalle. Tausche die Spreewald-Fließe gegen eine tropische Wasserlandschaft mit Sandstrand, Palmen und Wasserrutschen. Besonders für Familien ist dies ein krönender Abschluss des Tages. Es mag ein starker Kontrast sein, aber er zeigt die Vielseitigkeit der Region um deinen Campingplatz in Spreewald.

Praktische Tipps für deinen Campingurlaub im Spreewald

camping_spreewald_kajak-perspektive.pngcamping_spreewald_spreewaelder-sternenhimmel.png

Gut vorbereitet: Praktische Tipps für dein Camping-Abenteuer

Ein gelungener Urlaub beginnt mit guter Planung. Damit dein Aufenthalt auf einem Campingplatz in Spreewald reibungslos verläuft und du die Zeit in vollen Zügen genießen kannst, haben wir hier die wichtigsten praktischen Tipps für dich zusammengestellt. Vom richtigen Timing bis zur Mückenabwehr – mit diesen Hinweisen wird das Campen in Spreewald zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Die beste Reisezeit für deinen Campingurlaub

Der Spreewald ist zu jeder Jahreszeit schön, aber zum Campen eignen sich bestimmte Monate besonders gut.
Frühling (April bis Juni): Die Natur erwacht zum Leben, alles blüht und grünt. Die Temperaturen sind angenehm mild und die Fließe sind noch nicht so voll. Eine ideale Zeit für ausgedehnte Rad- und Paddeltouren.
Sommer (Juli und August): Die Hauptsaison. Es ist warm, oft heiß, und die Region ist sehr gut besucht. Wenn du die lebhafte Atmosphäre magst und gerne badest, ist das deine Zeit. Einen Wohnmobilstellplatz im Spreewald solltest du für diese Monate aber unbedingt weit im Voraus buchen!
Herbst (September und Oktober): Viele Kenner halten den Herbst für die schönste Zeit. Die Wälder leuchten in bunten Farben, die Luft ist klar und die großen Touristenströme sind abgeebbt. Die Stimmung ist magisch und besonders ruhig.
Winter: Campen im Winter ist etwas für Hartgesottene, kann aber sehr reizvoll sein, wenn die Landschaft gefroren ist und man auf den Fließen Schlittschuh laufen kann. Nicht alle Campingplätze haben jedoch geöffnet.

Reservierung und Auswahl des richtigen Platzes

Die Nachfrage nach Stellplätzen ist hoch. Unsere wichtigste Empfehlung: Reserviere deinen Stellplatz frühzeitig! Das gilt besonders, wenn du spezielle Wünsche hast, z.B. einen Platz direkt am Wasser oder für ein besonders großes Wohnmobil. Überlege dir vor der Buchung, was dir wichtig ist. Suchst du einen ruhigen, naturnahen Platz oder bevorzugst du einen Campingplatz in Spreewald mit vielen Annehmlichkeiten wie einem Restaurant, einem Spielplatz und organisierten Aktivitäten? Die Auswahl ist groß, von einfachen Stellplätzen für Selbstversorger bis hin zu voll ausgestatteten 5-Sterne-Anlagen. Lies dir Bewertungen durch und schau dir die Lage auf der Karte genau an. Ein gut gelegener Platz kann dir lange Wege ersparen, wenn du planst, viel zu unternehmen.

Packliste: Was du nicht vergessen solltest

Neben der üblichen Campingausrüstung gibt es ein paar Dinge, die für einen Urlaub im Spreewald besonders nützlich sind:

  • Mückenschutz: Wasser bedeutet Mücken. Besonders in der Dämmerung können die kleinen Plagegeister aktiv werden. Ein gutes Mückenspray, Moskitonetze für Fenster und eventuell eine Duftkerze für den Abend sind Gold wert.
  • Fahrräder: Auch wenn du nicht der größte Radsportler bist, Fahrräder sind im Spreewald extrem praktisch, um zum Bäcker zu fahren, den nächsten Ort zu erkunden oder eine kleine Tour zu machen.
  • Wasserdichte Beutel/Taschen: Unverzichtbar für jede Paddeltour, um Smartphone, Kamera und Wertsachen vor Wasser zu schützen.
  • Fernglas: Der Spreewald ist ein Paradies für Vogelbeobachter. Mit einem Fernglas entgeht dir nichts.
  • Bargeld: Nicht überall, besonders in kleinen Hofläden oder bei manchen Kahnfährleuten, ist Kartenzahlung möglich.

Unterwegs im Spreewald: Tipps für Autofahrer und Camper

Die Straßen im Spreewald können eng und kurvenreich sein. Fahre vorausschauend und langsam, besonders wenn du mit einem großen Wohnmobil oder einem Gespann unterwegs bist. Beachte die Höhen- und Breitenbeschränkungen bei manchen Brücken. Informiere dich vorab über die Anfahrtsroute zu deinem Wohnmobilstellplatz im Spreewald. Auf dem Wasser gilt ebenfalls eine Art Straßenverkehrsordnung: Berufsfischer und die großen Kähne haben in der Regel Vorfahrt. Halte dich mit deinem Paddelboot eher am Rand der Fließe, um niemanden zu behindern. Wenn du diese einfachen Regeln beachtest, wird dein Erlebnis beim Campen in Spreewald für alle zu einer entspannten und schönen Erfahrung.

FAQ