Camping an der Schwedischen Westküste: Dein Küstenabenteuer
Willkommen an der Bohuslän-Küste, einem der schönsten Küstenabschnitte Europas! Stell dir vor: glattgeschliffene Granitfelsen, die ins tiefblaue Wasser des Skagerraks abfallen, malerische Fischerdörfer mit roten Holzhäusern und das endlose Licht der nordischen Sommernächte. Wenn du von einem Urlaub träumst, der Freiheit, Natur und Abenteuer vereint, dann ist das Campen an der Schwedischen Westküste genau das Richtige für dich. Hier findest du alles, vom ruhigen Zeltplatz in einer einsamen Bucht bis zum perfekt ausgestatteten Wohnmobilstellplatz an der Schwedischen Westküste mit Meerblick. Mach dich bereit, deinen idealen Campingplatz an der Schwedischen Westküste zu entdecken und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen.
No Data Found
Schwedische Westküste – Eine Region der Entdeckungen


Die einzigartige Küstenlandschaft von Bohuslän
Die schwedische Westküste, auch bekannt als Bohuslän, ist eine Region, die dein Herz im Sturm erobern wird. Von Göteborg im Süden bis zur norwegischen Grenze im Norden erstreckt sich eine atemberaubende Schärenlandschaft mit über 8.000 Inseln und Felsen. Diese einzigartige Geografie macht das Campen an der Schwedischen Westküste zu einem unvergleichlichen Erlebnis. Du wachst mit dem Rauschen der Wellen auf und blickst auf eine Landschaft, die von der Eiszeit geformt wurde. Die charakteristischen rosa Granitfelsen, die im Sommer von der Sonne erwärmt werden, laden zum Sonnenbaden und Klettern ein. Einen passenden Campingplatz an der Schwedischen Westküste zu finden, ist der erste Schritt in dieses Abenteuer. Viele Plätze liegen direkt am Wasser und bieten direkten Zugang zu kleinen Stränden oder Bootsanlegern. Ob du mit Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil unterwegs bist, die Infrastruktur ist hervorragend. Suche dir einen zentralen Wohnmobilstellplatz an der Schwedischen Westküste und erkunde von dort aus die vielen Facetten dieser Region.
Malerische Fischerdörfer und pulsierendes Stadtleben
Was diese Region so besonders macht, ist die Mischung aus unberührter Natur und lebendiger Kultur. Orte wie Smögen, mit seiner berühmten, bunten Seebrücke 'Smögenbryggan', das exklusive Marstrand mit seiner imposanten Festung, oder das durch Krimis bekannte Fjällbacka versprühen einen unwiderstehlichen Charme. Wenn du in der Schwedischen Westküste campen gehst, bist du nie weit von diesen Juwelen entfernt. Schlendere durch die engen Gassen, genieße fangfrischen Fisch in einem der vielen Restaurants oder beobachte das bunte Treiben in den Häfen. Gleichzeitig bietet Göteborg, Schwedens zweitgrößte Stadt, alle Annehmlichkeiten einer modernen Metropole: erstklassige Museen, Shoppingmöglichkeiten und den berühmten Vergnügungspark Liseberg. Die Kombination aus ruhigem Naturerlebnis auf dem Campingplatz und den quirligen Orten macht den Reiz aus. Ein guter Campingplatz an der Schwedischen Westküste dient als perfekte Basis, um sowohl die raue Natur als auch die charmanten Küstenstädte zu entdecken. Viele Camper schätzen es, tagsüber die Gegend zu erkunden und abends auf ihrem gemütlichen Wohnmobilstellplatz an der Schwedischen Westküste den Sonnenuntergang über dem Meer zu genießen.
Erlebnisse an der Schwedischen Westküste


Wasseraktivitäten für jeden Geschmack
Die schwedische Westküste ist ein Paradies für Wassersportler. Das Labyrinth aus Inseln und geschützten Buchten ist wie geschaffen für Kajak- und Kanutouren. Paddel von Insel zu Insel, entdecke versteckte Strände und raste auf einer einsamen Klippe. Viele Campingplätze bieten einen Kajakverleih an oder haben Kooperationen mit lokalen Anbietern. Wenn du in der Schwedischen Westküste campen gehst, ist das Wasser immer nur ein paar Schritte entfernt. Auch Segler kommen hier voll auf ihre Kosten. Die Bedingungen sind ideal, und die vielen Naturhäfen bieten Schutz und eine idyllische Kulisse für die Nacht. Für Angler ist die Küste ein wahres Eldorado. Ob du von den Felsen aus Makrelen angelst oder an einer geführten Hochseeangeltour teilnimmst, um Dorsch zu fangen – die Chancen auf einen guten Fang stehen gut. Nach einem aktiven Tag auf dem Wasser gibt es nichts Schöneres, als zum eigenen Zelt oder zum Wohnmobilstellplatz an der Schwedischen Westküste zurückzukehren und den frischen Fang direkt auf dem Grill zuzubereiten. Dein Campingplatz an der Schwedischen Westküste wird so zum Ausgangspunkt für tägliche Meeresabenteuer.
Wandern und Natur pur im Hinterland
Doch nicht nur das Wasser hat seinen Reiz. Auch das Festland und die größeren Inseln laden zu ausgedehnten Erkundungen ein. Der Fernwanderweg Bohusleden führt dich durch die abwechslungsreiche Landschaft aus Wäldern, Seen und Felsplateaus und bietet immer wieder spektakuläre Ausblicke auf die Küste. Kürzere, gut markierte Wanderwege findest du in fast jedem Naturreservat. Ein besonderes Highlight ist der Kosterhavet Nationalpark, Schwedens erster Meeres-Nationalpark. Hier kannst du nicht nur wandern und die einzigartige Flora und Fauna entdecken, sondern auch an geführten Schnorcheltouren teilnehmen. Das Campen an der Schwedischen Westküste ermöglicht es dir, diese Naturschönheiten hautnah zu erleben. Anstatt abends in ein Hotelzimmer zurückzukehren, bleibst du mitten in der Natur, hörst die Geräusche des Waldes und atmest die frische, salzige Luft. Die Suche nach dem perfekten Wohnmobilstellplatz an der Schwedischen Westküste lohnt sich, denn er wird dein Basislager für unvergessliche Naturerlebnisse sein. Von hier aus kannst du jeden Tag aufs Neue entscheiden, ob es dich ans Meer oder in die Wälder zieht.
Die schönsten Tagesausflüge von deinem Campingplatz


Ein Campingplatz an der Schwedischen Westküste ist die ideale Ausgangsbasis für unvergessliche Tagesausflüge. Die kurzen Wege und die abwechslungsreiche Landschaft ermöglichen es dir, jeden Tag etwas Neues zu entdecken. Hier sind drei Touren, die dir die Vielfalt der Region näherbringen.
🌲 Tour 1: Inselzauber in den südlichen Schären
Diese Tour führt dich zu den autofreien Inseln südlich von Göteborg, die du bequem mit den öffentlichen Fähren erreichen kannst. Perfekt, um dem Trubel zu entfliehen und die Seele baumeln zu lassen.
1. Etappe 1: Styrsö & Donsö: Starte von der Fähranlegestelle Saltholmen (gut mit der Straßenbahn von Göteborg erreichbar). Nimm eine Fähre nach Styrsö. Erkunde die Insel zu Fuß oder mit einem Leihfahrrad. Genieße die Ruhe, die bunten Holzhäuser und die kleinen Häfen. Eine Brücke verbindet Styrsö mit der Nachbarinsel Donsö, die ebenfalls einen Besuch wert ist. Hier findest du charmante Cafés für eine traditionelle schwedische Fika.
2. Etappe 2: Vrångö: Nimm von Styrsö eine Fähre zur südlichsten bewohnten Insel, Vrångö. Die Insel ist bekannt für ihre wunderschönen Sandstrände und die fantastischen Wanderwege durch das Naturreservat. Pack deine Badesachen ein und genieße ein erfrischendes Bad im Skagerrak. Am Abend fährst du voller Eindrücke zurück zu deinem Wohnmobilstellplatz an der Schwedischen Westküste.
🌲 Tour 2: Auf den Spuren der Fjällbacka-Krimis
Entdecke die dramatische und wunderschöne Landschaft, die die Autorin Camilla Läckberg zu ihren berühmten Kriminalromanen inspirierte. Wenn du in der Schwedischen Westküste campen gehst, ist diese Tour ein Muss für Krimifans.
1. Etappe 1: Fjällbacka: Fahre in das Herz von Läckbergs Welt. Schlendere durch die Gassen des Ortes und erklimme den Vetteberget, den Hausberg, der durch die dramatische Kungsklyftan-Schlucht geteilt wird. Von oben hast du einen atemberaubenden Blick über die Schären. Viele Orte aus den Büchern und Filmen wirst du sofort wiedererkennen.
2. Etappe 2: Hamburgsund & die Vitlycke-Felsritzungen: Fahre weiter südlich nach Hamburgsund, einem weiteren malerischen Fischerdorf. Von hier ist es nicht weit nach Tanumshede, einer UNESCO-Welterbestätte. Bestaune die über 3.000 Jahre alten Felsritzungen von Vitlycke, die eindrucksvoll vom Leben in der Bronzezeit erzählen. Diese Mischung aus Krimi-Flair und alter Geschichte ist einzigartig.
🌲 Tour 3: Die Künstlerinseln Tjörn & Orust
Die beiden größten Inseln der Westküste, Tjörn und Orust, sind nicht nur für ihre Natur, sondern auch für ihre lebendige Kunstszene bekannt.
1. Etappe 1: Skärhamn und das Nordische Aquarellmuseum: Fahre über die beeindruckende Tjörnbrücke auf die Insel Tjörn. Dein Ziel ist Skärhamn, ein aktiver Fischerhafen mit einer fantastischen Kunstgalerie. Das Nordische Aquarellmuseum (Nordiska Akvarellmuseet) liegt spektakulär am Wasser und zeigt Werke von internationalen und skandinavischen Künstlern. Ein Muss für Kunstliebhaber.
2. Etappe 2: Klädesholmen & die Skulpturen in Pilane: Mache einen Abstecher nach Klädesholmen, der „Hering-Insel“. Hier dreht sich alles um die schwedische Delikatesse. Weiter geht es zum Skulpturenpark in Pilane, wo jedes Jahr internationale Kunstwerke inmitten einer historischen Gräberfeld-Landschaft ausgestellt werden. Die Kombination aus uralter Geschichte und moderner Kunst ist faszinierend und ein perfekter Abschluss für einen erlebnisreichen Tag, bevor es zurück zum Campingplatz geht.
Praktische Tipps für dein Camping-Abenteuer


Planung und Buchung deines Stellplatzes
Ein gelungener Urlaub beginnt mit der richtigen Vorbereitung. Besonders in der Hochsaison im Juli und August ist die Nachfrage nach Stellplätzen hoch. Wir empfehlen dir dringend, deinen Campingplatz an der Schwedischen Westküste oder deinen Wohnmobilstellplatz an der Schwedischen Westküste weit im Voraus online zu buchen. Viele beliebte Plätze sind oft schon Monate vorher ausgebucht. Außerhalb der Saison bist du flexibler, aber eine kurze Recherche oder ein Anruf vorab kann nie schaden. Informiere dich über die Ausstattung der Plätze: Brauchst du einen Stromanschluss, eine Entsorgungsstation für dein Wohnmobil oder vielleicht einen Spielplatz für die Kinder? Die meisten schwedischen Campingplätze haben einen sehr hohen Standard, aber die Angebote variieren. Eine gute Planung sorgt dafür, dass dein Erlebnis, in der Schwedischen Westküste zu campen, von Anfang an entspannt verläuft.
Das Jedermannsrecht (Allemansrätten) verstehen
Schweden ist berühmt für sein Jedermannsrecht, das dir erlaubt, die Natur frei zu genießen. Das bedeutet, du darfst fast überall wandern, schwimmen und Beeren oder Pilze für den Eigenbedarf sammeln. Es erlaubt auch, für eine Nacht ein Zelt aufzuschlagen, solange du dich an die goldene Regel hältst: „Nicht stören, nicht zerstören“. Halte Abstand zu Wohnhäusern und landwirtschaftlichen Flächen. Wichtig für Wohnmobilisten: Das Jedermannsrecht gilt nicht uneingeschränkt für motorisierte Fahrzeuge. Du darfst nicht einfach im Wald oder am Strand parken. Nutze für dein Wohnmobil immer ausgewiesene Park- oder Stellplätze. Viele Gemeinden haben spezielle und oft günstige Übernachtungsplätze eingerichtet. Respektiere die Regeln, um die einzigartige Freiheit, die Schweden bietet, auch für zukünftige Generationen zu erhalten.
Unterwegs an der Westküste: Maut und Verkehr
Wenn du mit dem Auto oder Wohnmobil anreist, gibt es ein paar Dinge zu beachten. In Göteborg gibt es eine City-Maut (Trängselskatt). Die Kameras erfassen dein Kennzeichen automatisch, und die Rechnung wird dir später per Post nach Hause geschickt. Du musst also nirgendwo anhalten oder bezahlen. Die Küstenstraße E6 ist die Hauptverkehrsader und gut ausgebaut. Die kleineren Straßen zu den Fischerdörfern und Campingplätzen können jedoch recht eng und kurvig sein. Fahre hier besonders vorausschauend. Ein weiterer Tipp: Fähren sind ein gängiges Verkehrsmittel, um auf die Inseln zu gelangen. Einige sind kostenlose Straßenfähren (vägfärja), für andere musst du ein Ticket kaufen. Informiere dich vorab über Fahrpläne und Preise, besonders wenn du einen Tagesausflug planst. Ein gut gelegener Campingplatz an der Schwedischen Westküste kann dir viele lange Fahrten ersparen.