logo

Camping in der Sächsischen Schweiz: Dein Abenteuer wartet!

Willkommen im Herzen des Elbsandsteingebirges! Wenn du davon träumst, inmitten atemberaubender Felsformationen und unberührter Natur zu übernachten, bist du hier genau richtig. Ein Campingplatz in der Sächsischen Schweiz ist der ideale Ausgangspunkt für unvergessliche Abenteuer. Egal, ob du mit dem Zelt unterwegs bist oder einen komfortablen Wohnmobilstellplatz in der Sächsischen Schweiz suchst – die Region bietet für jeden Geschmack das Richtige. Bereite dich darauf vor, in der Sächsischen Schweiz zu campen und die Freiheit in vollen Zügen zu genießen.

Calendar Icon
Calendar Icon

No Data Found

Sächsische Schweiz – Eine Region der Entdeckungen

camping_saechsische-schweiz_zelt-an-der-elbe.pngcamping_saechsische-schweiz_boofen-in-der-felsenhoehle.png

Die Sächsische Schweiz ist kein Land, sondern eine Landschaft, die süchtig macht. Ein Labyrinth aus Sandsteinfelsen, tiefen Schluchten, Tafelbergen und dichten Wäldern, durch das sich die Elbe majestätisch schlängelt. Diese Region, Teil des Elbsandsteingebirges, ist ein Paradies für alle, die Natur, Aktivität und Erholung suchen. Und es gibt keinen besseren Weg, diese einzigartige Umgebung zu erleben, als direkt in ihr aufzuwachen. Ein Campingplatz in der Sächsischen Schweiz ist mehr als nur ein Ort zum Übernachten – er ist dein Basislager für Abenteuer. Stell dir vor, du öffnest morgens dein Zelt oder die Tür deines Wohnmobils und atmest die frische, würzige Waldluft ein, während die ersten Sonnenstrahlen die Felsgipfel in goldenes Licht tauchen. Das ist das Gefühl, das dich erwartet, wenn du in der Sächsischen Schweiz campen gehst.

Die Faszination der Region liegt in ihrer Vielfalt. Weltberühmte Sehenswürdigkeiten wie die Basteibrücke, die eine schwindelerregende Aussicht über das Elbtal bietet, oder die imposante Festung Königstein, eine der größten Bergfestungen Europas, sind nur der Anfang. Abseits der bekannten Pfade entdeckst du verborgene Winkel, mystische Orte wie die Schwedenlöcher oder den malerischen Amselsee. Der Malerweg, einer der schönsten Wanderwege Deutschlands, führt dich auf 116 Kilometern zu den Orten, die schon Maler der Romantik wie Caspar David Friedrich inspirierten. Einen passenden Wohnmobilstellplatz in der Sächsischen Schweiz zu finden, bedeutet, dass du direkt an diesem Wegenetz andocken und jeden Tag eine neue Etappe erkunden kannst. Die Infrastruktur für Camper ist hervorragend. Ob du einen naturnahen Zeltplatz oder einen voll ausgestatteten Wohnmobilstellplatz in der Sächsischen Schweiz mit allen Annehmlichkeiten bevorzugst, die Auswahl ist groß. Viele Plätze liegen idyllisch an der Elbe, in der Nähe von Wanderwegen oder in kleinen, charmanten Orten wie Bad Schandau oder Rathen. So verbindest du das authentische Naturerlebnis des Campens mit dem Komfort, den du für einen entspannten Urlaub brauchst. Entscheide dich bewusst dafür, in der Sächsischen Schweiz zu campen, und du wirst mit unvergesslichen Eindrücken belohnt. Jeder Tag bringt neue Entdeckungen, jede Nacht die beruhigende Stille der Natur. Dein Campingplatz in der Sächsischen Schweiz wartet schon auf dich.

Unvergessliche Erlebnisse beim Campen in der Sächsischen Schweiz

camping_saechsische-schweiz_wandern-auf-dem-malerweg.pngcamping_saechsische-schweiz_aussicht-von-den-schrammsteinen.png

Die Sächsische Schweiz ist ein gigantischer Abenteuerspielplatz für Erwachsene und Kinder. Die Erlebnisse, die du hier sammeln kannst, sind so vielfältig wie die Landschaft selbst. Im Mittelpunkt steht natürlich das Wandern. Mit über 1.200 Kilometern markierter Wanderwege ist für jeden etwas dabei – von gemütlichen Spaziergängen entlang der Elbe bis hin zu anspruchsvollen Kraxeleien über Stiegen und Leitern in den Schrammsteinen. Viele, die in der Sächsischen Schweiz campen, tun dies genau aus diesem Grund: um jeden Tag aufs Neue die Wanderschuhe zu schnüren und direkt von ihrem Stellplatz aus in die Felsenwelt einzutauchen. Ein gut gelegener Campingplatz in der Sächsischen Schweiz ist der Schlüssel zu einem gelungenen Wanderurlaub.

Ein weiteres großes Thema ist das Klettern. Die Sächsische Schweiz gilt als die Wiege des Freikletterns in Deutschland. An über 1.100 freistehenden Sandsteintürmen kannst du dich nach den strengen sächsischen Regeln versuchen – das heißt, ohne metallene Sicherungshilfen, nur mit Schlingen und Knoten. Es ist ein Sport, der Respekt vor der Natur und eine besondere Technik erfordert. Zahlreiche Kletterschulen bieten Kurse für Anfänger an. Nach einem anstrengenden Tag in der Vertikalen gibt es nichts Schöneres, als am Lagerfeuer auf deinem Wohnmobilstellplatz in der Sächsischen Schweiz die Erlebnisse Revue passieren zu lassen.

Wenn du die Perspektive wechseln möchtest, solltest du aufs Wasser gehen. Eine Paddel- oder Schlauchboottour auf der Elbe eröffnet dir völlig neue Blicke auf die majestätischen Felsformationen. Du gleitest vorbei an den Tafelbergen, siehst die Bastei aus der Froschperspektive und kannst an einem der vielen kleinen Strände eine Pause einlegen. Viele Campingplätze liegen direkt am Fluss und haben sogar eigene Anlegestellen. Auch das wildromantische Kirnitzschtal lädt zu Erkundungen ein. Mit der historischen Kirnitzschtalbahn kannst du tief ins Tal hineinfahren und von dort aus Wanderungen starten, zum Beispiel zum Kuhstall, einem riesigen Felsentor. All diese Erlebnisse machen das Campen in der Sächsischen Schweiz zu einer einzigartigen Erfahrung. Du bist nicht nur Besucher, du bist Teil dieser grandiosen Naturkulisse. Dein Campingplatz in der Sächsischen Schweiz wird so zum Zentrum unzähliger Abenteuer.

Die schönsten Tagesausflüge vom Campingplatz

camping_saechsische-schweiz_kochen-am-lagerfeuer.pngcamping_saechsische-schweiz_lilienstein-im-nebelmeer.png

Dein Wohnmobilstellplatz in der Sächsischen Schweiz ist der perfekte Startpunkt für unvergessliche Tagesausflüge. Hier sind drei Tourenvorschläge, die dir die Schönheit der Region auf unterschiedliche Weise näherbringen.

🌲 Tour 1: Klassiker-Runde zur Bastei und durch die Schwedenlöcher



Diese Tour verbindet das berühmteste Postkartenmotiv der Sächsischen Schweiz mit einem abenteuerlichen Abstieg. Sie ist ein Muss für jeden Erstbesucher und zeigt dir die spektakulärsten Facetten des Elbsandsteingebirges. Der Weg ist gut ausgebaut, erfordert aber für die Schwedenlöcher Trittsicherheit.

1. Etappe 1: Start in Rathen und Aufstieg zur Bastei. Du startest im malerischen Kurort Rathen, den du am besten mit der Fähre erreichst. Von dort führt ein gut ausgeschilderter Weg in etwa 45 Minuten hinauf zur Basteibrücke. Genieße die ikonischen Ausblicke von der Brücke und den umliegenden Aussichtspunkten. Plane genug Zeit ein, um das Panorama auf dich wirken zu lassen.

2. Etappe 2: Abstieg durch die Schwedenlöcher. Statt denselben Weg zurückzugehen, folgst du der Ausschilderung zu den Schwedenlöchern. Dieser abenteuerliche Pfad führt dich durch eine kühle, mystische Schlucht über unzählige Stufen und kleine Brücken hinab in den Amselgrund. Die Felswände ragen hier steil empor und schaffen eine einzigartige Atmosphäre.

3. Etappe 3: Entspannung am Amselsee. Unten angekommen, erreichst du den Amselsee. Hier kannst du eine Runde mit dem Ruderboot drehen oder einfach am Ufer entspannen, bevor du gemütlich zurück nach Rathen spazierst. Ein perfekter Ausklang für einen aufregenden Tag, bevor es zurück zum Campingplatz in der Sächsischen Schweiz geht.

⛰️ Tour 2: Gipfelsturm auf Königstein und Lilienstein



Diese Tour ist für Geschichtsfans und ambitionierte Wanderer. Du erkundest die uneinnehmbare Festung Königstein und erklimmst anschließend den einzigen Tafelberg auf der rechten Elbseite, den Lilienstein, für eine 360-Grad-Aussicht.

1. Etappe 1: Erkundung der Festung Königstein. Nimm dir mindestens 3-4 Stunden Zeit, um die riesige Festungsanlage zu erkunden. Der Rundgang entlang der Festungsmauer bietet atemberaubende Tiefblicke ins Elbtal. Besuche die Ausstellungen, den tiefsten Brunnen Sachsens und lass dich von der schieren Größe der Anlage beeindrucken. Nach der Besichtigung ist es nur ein kurzer Weg zurück zum Parkplatz, von dem aus du dein nächstes Ziel ansteuerst.

2. Etappe 2: Aufstieg auf den Lilienstein. Fahre mit deinem Fahrzeug oder dem Bus zur Elbe, setze mit der Fähre über und beginne den Aufstieg auf den Lilienstein. Der Weg ist steil und anspruchsvoll, aber die Mühe lohnt sich. Oben angekommen, wirst du mit einem der besten Panoramablicke der gesamten Sächsischen Schweiz belohnt – direkt auf die Festung Königstein und die Elbschleife.

🌊 Tour 3: Romantik im Kirnitzschtal und zu den Schrammsteinen



Diese Tour führt dich in den ruhigeren, wilderen Teil der Sächsischen Schweiz. Perfekt für alle, die dem Trubel entfliehen und die Natur in ihrer reinsten Form erleben wollen, während sie in der Sächsischen Schweiz campen.

1. Etappe 1: Fahrt mit der Kirnitzschtalbahn. Starte in Bad Schandau und nimm die historische, quietschende Kirnitzschtalbahn. Fahre bis zur Haltestelle Ostrauer Mühle oder bis zum Lichtenhainer Wasserfall. Allein die Fahrt durch das enge, von Felsen gesäumte Tal ist ein Erlebnis.

2. Etappe 2: Wanderung zur Schrammsteinaussicht. Von der Kirnitzsch aus folgst du dem Wanderweg hinauf zu den Schrammsteinen, einer langen, stark zerklüfteten Felsengruppe. Der Aufstieg über Leitern und Stufen ist abenteuerlich und erfordert Schwindelfreiheit. Oben auf der Schrammsteinaussicht wirst du mit einem atemberaubenden Panoramablick über die Felsenlandschaft belohnt.

3. Etappe 3: Über den Gratweg zurück. Für den Rückweg kannst du dem Gratweg folgen, der dich über weitere beeindruckende Felsformationen führt. Alternativ wanderst du gemütlich entlang der Kirnitzsch zurück zur nächsten Haltestelle der Bahn. So oder so, ein unvergesslicher Tag, bevor du zu deinem Wohnmobilstellplatz in der Sächsischen Schweiz zurückkehrst.

Praktische Tipps für dein Camping-Abenteuer

camping_saechsische-schweiz_sternennacht-ueber-dem-zeltplatz.pngcamping_saechsische-schweiz_festung-koenigstein-von-unten.png

Damit dein Urlaub ein voller Erfolg wird, haben wir hier einige praktische Tipps für dich zusammengestellt. Eine gute Vorbereitung ist alles, besonders wenn du auf einem Campingplatz in der Sächsischen Schweiz übernachten möchtest.

Beste Reisezeit & Buchung: Die beliebteste Zeit, um in der Sächsischen Schweiz zu campen, ist von Mai bis September. In der Hauptsaison (Juli/August) und an langen Wochenenden wie Pfingsten ist die Region sehr gut besucht. Unser Tipp: Buche deinen Wohnmobilstellplatz in der Sächsischen Schweiz unbedingt mehrere Wochen oder sogar Monate im Voraus! Spontane Anreisen können zu Enttäuschungen führen. Frühling und Herbst sind ideal, wenn du mehr Ruhe suchst und die Natur in wunderschönen Farben erleben möchtest.

Die richtige Ausrüstung: Neben deiner Standard-Campingausrüstung solltest du unbedingt feste Wanderschuhe mit gutem Profil einpacken. Viele Wege sind steinig und können bei Nässe rutschig sein. Eine wetterfeste Jacke ist ebenfalls Pflicht, da das Wetter in den Bergen schnell umschlagen kann. Eine Stirnlampe ist nicht nur auf dem Campingplatz nützlich, sondern auch bei Wanderungen durch dunkle Schluchten oder wenn du eine Sonnenaufgangstour planst. Vergiss auch eine detaillierte Wanderkarte oder eine entsprechende App nicht – der Handyempfang ist nicht überall gewährleistet.

Verhalten im Nationalpark: Du campst in einer sensiblen und geschützten Naturlandschaft. Halte dich daher bitte an die Regeln. Das Wichtigste: Bleibe auf den markierten Wegen! Das schützt die empfindliche Vegetation und verhindert Erosion. Wildcampen ist streng verboten. Nutze ausschließlich den gebuchten Campingplatz in der Sächsischen Schweiz oder die ausgewiesenen Biwakplätze („Boofen“), falls du eine mehrtägige Klettertour planst. Offenes Feuer ist ebenfalls nur an ausgewiesenen Feuerstellen auf den Campingplätzen erlaubt. Und selbstverständlich gilt: Nimm deinen Müll immer wieder mit!

Mobilität vor Ort: Du musst nicht alles mit dem eigenen Auto oder Wohnmobil erledigen. Die Region ist touristisch hervorragend erschlossen. Die S-Bahn-Linie S1 verbindet Dresden im Halbstundentakt mit den wichtigsten Orten im Elbtal wie Pirna, Rathen und Bad Schandau. Viele Wanderungen lassen sich perfekt als Streckentouren mit Bahn und Bus kombinieren. Besonders praktisch: Mit der Gästekarte, die du auf vielen Campingplätzen erhältst, kannst du die öffentlichen Verkehrsmittel oft kostenlos oder vergünstigt nutzen. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch deine Nerven bei der Parkplatzsuche.

FAQ