logo

Camping in der Provence: Dein Guide für die schönsten Plätze 2024

Träumst du von endlosen Lavendelfeldern, dem Zirpen der Zikaden und sonnenverwöhnten Tagen in malerischen Dörfern? Dann pack dein Zelt oder starte dein Wohnmobil, denn in der Provence zu campen ist ein unvergessliches Erlebnis. Diese Region im Südosten Frankreichs verzaubert mit ihrer Vielfalt: von den wilden Schluchten des Verdon über die sanften Hügel des Luberon bis hin zur glamourösen Côte d’Azur. Einen passenden Campingplatz in der Provence zu finden, ist der erste Schritt in dein persönliches Abenteuer. Egal, ob du einen familienfreundlichen Platz mit Pool, einen ruhigen Wohnmobilstellplatz in der Provence inmitten von Weinbergen oder einen naturnahen Zeltplatz suchst – hier wirst du fündig. Lass dich von uns inspirieren und plane deinen perfekten Campingurlaub unter der südfranzösischen Sonne.

Calendar Icon
Calendar Icon

No Data Found

Provence – Eine Region voller Entdeckungen

camping_provence_lagerfeuer-am-flussufer.pngcamping_provence_morgen-im-olivenhain.png

Willkommen im Herzen Südfrankreichs

Die Provence ist nicht nur eine Region, sie ist ein Lebensgefühl. Ein Synonym für Sonne, Lavendel, Wein und eine entspannte Lebensart. Wenn du dich entscheidest, in der Provence zu campen, tauchst du direkt in diese einzigartige Atmosphäre ein. Du wachst mit dem Duft von Pinien und Kräutern auf und planst deinen Tag bei einem Café au Lait vor deinem Zelt oder Wohnmobil. Die Suche nach dem perfekten Campingplatz in der Provence ist dabei schon Teil des Abenteuers. Die Auswahl ist riesig und so vielfältig wie die Landschaft selbst. Stell dir vor, du parkst dein Fahrzeug auf einem terrassierten Wohnmobilstellplatz in der Provence mit Blick auf die ockerfarbenen Felsen von Roussillon oder du schlägst dein Zelt auf einem kleinen, familiären Platz am Ufer der Sorgue auf. Die Provence besteht aus mehreren Départements, die alle ihren eigenen Charme haben. Im Vaucluse findest du den majestätischen Mont Ventoux und die berühmten Lavendelfelder. Hier liegen malerische Dörfer wie Gordes und Ménerbes, die sich an die Hügel des Luberon schmiegen. Ein Campingplatz in der Provence in dieser Gegend ist ideal für Wanderer, Radfahrer und Kulturliebhaber. Das Département Bouches-du-Rhône lockt mit der pulsierenden Metropole Marseille, der wilden Schönheit der Camargue und den Spuren von Van Gogh in Arles. Wer hier in der Provence campen möchte, erlebt den Kontrast zwischen urbanem Leben und unberührter Natur. Weiter östlich, im Var, findest du die spektakuläre Verdon-Schlucht, den „Grand Canyon Europas“, und die sonnenverwöhnte Küste der Côte d’Azur. Hier einen Wohnmobilstellplatz in der Provence zu wählen, bedeutet oft direkten Zugang zu türkisfarbenem Wasser und glamourösen Küstenstädten wie Saint-Tropez. Die Alpes-de-Haute-Provence sind rauer und alpiner, ideal für alle, die Ruhe und Abgeschiedenheit suchen. Egal wohin es dich zieht, das Campen ermöglicht dir eine Flexibilität, die keine andere Urlaubsform bieten kann. Du bist nicht an einen Ort gebunden, sondern kannst die Facetten der Region Tag für Tag neu entdecken. Ein guter Campingplatz in der Provence dient dir dabei als Basisstation, von der aus du die lokalen Märkte besuchst, durch mittelalterliche Gassen schlenderst und die kulinarischen Schätze probierst: Olivenöl, Ziegenkäse, sonnengereifte Tomaten und natürlich den Roséwein. In der Provence zu campen ist mehr als nur Urlaub – es ist eine intensive Erfahrung für alle Sinne, die dich dem Land und seinen Leuten näherbringt.

Die kulturelle und natürliche Vielfalt

Die Entscheidung, in der Provence zu campen, öffnet dir das Tor zu einer Welt voller kultureller Schätze und atemberaubender Naturphänomene. Dein Wohnmobilstellplatz in der Provence ist der ideale Startpunkt, um diese Vielfalt zu erkunden. Beginnen wir mit der Kultur: Die Provence ist reich an römischem Erbe. In Arles beeindrucken das Amphitheater und das antike Theater, in Orange steht ein prächtig erhaltener Triumphbogen und in Nîmes (streng genommen schon im Languedoc, aber kulturell eng verbunden) findest du die Maison Carrée und eine Arena, die noch heute für Veranstaltungen genutzt wird. Ein Campingplatz in der Provence nahe dieser historischen Stätten versetzt dich direkt zurück in die Zeit der Römer. Nicht weniger beeindruckend ist das Erbe der Päpste in Avignon. Der gewaltige Papstpalast und die berühmte Brücke Pont Saint-Bénézet sind absolute Pflichtpunkte. Viele Camper schätzen die Nähe zu diesen Städten, um Kultur und Natur perfekt zu verbinden. Aber die Provence ist auch das Land der Künstler. Cézanne in Aix-en-Provence, Van Gogh in Arles und Saint-Rémy, Picasso in Antibes – sie alle ließen sich vom einzigartigen Licht und den Farben der Provence inspirieren. Du kannst auf ihren Spuren wandeln, ihre Ateliers besuchen und die Landschaften entdecken, die sie auf ihren Leinwänden verewigten. Wenn du in der Provence campen gehst, wirst du schnell verstehen, was diese Künstler so faszinierte. Die Natur selbst ist vielleicht das größte Kunstwerk. Der Regionale Naturpark Luberon ist ein Mosaik aus Weinbergen, Obstgärten und den berühmten „Villages perchés“ (Bergdörfern). Der Regionale Naturpark Verdon schützt die gleichnamige Schlucht und den türkisfarbenen Stausee Lac de Sainte-Croix – ein Paradies für Wassersportler und Wanderer. Wer einen Campingplatz in der Provence in dieser Gegend bucht, sollte schwindelfrei sein! Und dann ist da noch die Camargue, ein riesiges Delta, wo weiße Pferde und schwarze Stiere frei umherziehen und rosa Flamingos in den Salzlagunen nach Nahrung suchen. Einen Wohnmobilstellplatz in der Provence am Rande dieses einzigartigen Feuchtgebiets zu finden, ist ein besonderes Erlebnis für Naturfotografen und Vogelbeobachter. Die Flora ist ebenso beeindruckend: Neben dem allgegenwärtigen Lavendel prägen Thymian, Rosmarin und wilde Kräuter die Landschaft und verströmen einen betörenden Duft – die berühmte „Garrigue“. In der Provence zu campen bedeutet, all das hautnah zu erleben, vom ersten Sonnenstrahl, der dein Zelt wärmt, bis zum Sternenhimmel über den Alpillen.

Unvergessliche Erlebnisse beim Campen in der Provence

camping_provence_sternennacht-im-luberon.pngcamping_provence_vorbereitung-fuer-den-markt.png

Outdoor-Abenteuer direkt vor der Zelttür

Dein Campingplatz in der Provence ist mehr als nur ein Ort zum Übernachten – er ist das Basislager für unzählige Abenteuer. Die Region ist ein riesiger Spielplatz für alle, die gerne aktiv sind. Schnüre deine Wanderschuhe und erkunde die unzähligen Wanderwege. Ein Klassiker ist der Sentier des Ocres im „Colorado Provençal“ bei Roussillon. Hier wanderst du durch eine surreale Landschaft aus leuchtend roten und gelben Ockerfelsen. Oder wage dich an den Aufstieg zum Mont Ventoux, dem „Giganten der Provence“. Die Aussicht von oben ist unbezahlbar! Für viele, die in der Provence campen, ist die Verdon-Schlucht das Nonplusultra. Du kannst am Grund der Schlucht auf dem Sentier Martel wandern (anspruchsvoll!) oder entlang der Route des Crêtes fahren und von spektakulären Aussichtspunkten in die Tiefe blicken. Ein Kajak oder Tretboot auf dem Lac de Sainte-Croix zu mieten, um in die Schlucht hineinzupaddeln, ist ein absolut magisches Erlebnis. Wenn du deinen Wohnmobilstellplatz in der Provence in Küstennähe gewählt hast, locken die Calanques zwischen Marseille und Cassis. Diese fjordartigen Buchten mit ihrem kristallklaren Wasser erreichst du am besten zu Fuß oder mit dem Boot. Das Gefühl, nach einer anstrengenden Wanderung in eine dieser abgelegenen Buchten zu springen, ist unbeschreiblich. Radfahrer kommen ebenfalls voll auf ihre Kosten. Ob du gemütlich auf der alten Bahntrasse des Calavon im Luberon radelst oder dich als Rennradfahrer den Herausforderungen des Mont Ventoux stellst – die Provence bietet für jedes Niveau die passende Strecke. Viele Campingplätze sind auf Radfahrer eingestellt und bieten Kartenmaterial und manchmal sogar einen Fahrradverleih an. In der Provence zu campen bedeutet auch, das Wasser zu genießen. Neben den bereits genannten Hotspots gibt es unzählige Flüsse wie die Sorgue oder die Durance, die an heißen Tagen für eine willkommene Abkühlung sorgen. Klettern in den Dentelles de Montmirail, Reiten in der Camargue oder einfach nur eine Partie Pétanque (Boule) auf dem Dorfplatz – die Möglichkeiten sind schier endlos.

Kulinarik und Lebensart genießen

In der Provence zu campen ist eine Einladung, die berühmte französische Lebensart und die köstliche Küche der Region mit allen Sinnen zu erleben. Dein Wohnmobilstellplatz in der Provence ist der perfekte Ausgangspunkt für kulinarische Entdeckungsreisen. Der erste Anlaufpunkt ist immer der lokale Wochenmarkt (Marché). Jeder Ort hat seinen eigenen Markttag, und ein Bummel durch die Stände ist ein Fest für die Sinne. Die Farben von sonnengereiften Tomaten, Zucchini und Paprika, der Duft von frischen Kräutern, Knoblauch und reifen Melonen, die Vielfalt an Käsesorten, Oliven, Wurstwaren (Saucisson) und frisch gebackenem Brot – hier findest du alles, was du für ein perfektes Camping-Mahl brauchst. Kaufe dir eine Flasche kühlen Roséwein, etwas Ziegenkäse (Chèvre), ein Baguette und eine Tapenade (Olivenpaste), und schon hast du ein einfaches, aber unschlagbar leckeres Abendessen vor deinem Zelt. Ein Picknick mit diesen Zutaten inmitten eines Olivenhains oder mit Blick auf ein Lavendelfeld ist die Essenz des provenzalischen Lebensgefühls. Aber die provenzalische Küche hat noch mehr zu bieten. Probiere unbedingt eine Bouillabaisse in Marseille (Achtung, die echte ist teuer und muss vorbestellt werden), ein Ratatouille, eine Soupe au Pistou (Gemüsesuppe mit Basilikum) oder ein Daube provençale (ein Schmorgericht). Viele Restaurants bieten mittags ein günstiges „Menu du Jour“ an, eine hervorragende Gelegenheit, die lokale Küche kennenzulernen. Wenn du einen Campingplatz in der Provence in der Nähe eines Weinguts wählst, solltest du unbedingt eine Weinprobe (Dégustation) machen. Die Region ist weltberühmt für ihre Roséweine, produziert aber auch exzellente Rot- und Weißweine, insbesondere in Gebieten wie Châteauneuf-du-Pape. Auch das Olivenöl der Provence ist von herausragender Qualität. Ein Besuch bei einer Ölmühle (Moulin à Huile) ist nicht nur interessant, sondern auch eine Gelegenheit, hochwertiges Öl direkt vom Erzeuger zu kaufen. Das Erlebnis, in der Provence zu campen, wird durch diese kulinarischen Genüsse erst vollständig. Es geht darum, sich Zeit zu nehmen, die Qualität der Produkte zu schätzen und das Essen in guter Gesellschaft und schöner Umgebung zu zelebrieren – sei es im Sternerestaurant oder ganz einfach auf deinem Klappstuhl vor dem Wohnmobil.

Die schönsten Tagesausflüge von Deinem Campingplatz

camping_provence_fruehstueck-mit-schluchtblick.pngcamping_provence_camping-am-weinberg.png

Dein Campingplatz in der Provence ist die perfekte Basis, um die Schönheit der Umgebung auf unvergesslichen Tagestouren zu entdecken. Packe einen Picknickkorb, starte dein Auto oder Wohnmobil und lass dich von der Vielfalt der Landschaften verzaubern. Hier sind drei Vorschläge für unvergessliche Ausflüge, die dir die unterschiedlichen Gesichter der Provence zeigen und die du von fast jedem zentral gelegenen Wohnmobilstellplatz in der Provence aus unternehmen kannst.



🌲 Die Route der Lavendelfelder und Bergdörfer im Luberon



Diese Tour ist der Inbegriff des Provence-Traums, besonders zur Lavendelblüte von Mitte Juni bis Anfang August. Die Tour führt dich durch das Herz des Regionalen Naturparks Luberon, berühmt für seine malerischen Dörfer, die wie Adlernester auf den Hügeln thronen. Die Straßen sind manchmal eng, aber die Ausblicke sind jede Kurve wert. Wenn du in der Provence campen und die ikonischen Postkartenmotive live erleben möchtest, ist diese Tour ein Muss.



1. Etappe: Die Abtei von Sénanque. Starte früh und fahre zur Abtei von Sénanque bei Gordes. Das Bild des Zisterzienserklosters aus dem 12. Jahrhundert, umgeben von wogenden Lavendelfeldern, ist weltberühmt. Sei am besten vor den großen Touristenbussen da, um die spirituelle Ruhe dieses Ortes zu spüren.



2. Etappe: Gordes. Nur eine kurze Fahrt entfernt liegt Gordes, eines der schönsten Dörfer Frankreichs. Parke am Ortseingang und erkunde die steilen, gepflasterten Gassen (Calades) zu Fuß. Der Blick vom Aussichtspunkt gegenüber des Dorfes auf die an den Hang gebauten Steinhäuser ist atemberaubend.



3. Etappe: Roussillon und der Ockerpfad. Weiter geht es nach Roussillon. Das ganze Dorf leuchtet in unzähligen Ockertönen, von blassgelb bis tiefrot. Ein Spaziergang auf dem „Sentier des Ocres“ führt dich durch die ehemaligen Ockerbrüche und fühlt sich an wie ein Ausflug auf einen anderen Planeten. Ein toller Kontrast zum Grün und Lila der restlichen Provence.



4. Etappe: Bonnieux oder Ménerbes. Schließe den Tag in einem weiteren charmanten Bergdorf ab. Bonnieux bietet von seiner alten Kirche aus einen fantastischen Panoramablick über das Calavon-Tal bis zum Mont Ventoux. Ménerbes, bekannt durch Peter Mayles Buch „Ein Jahr in der Provence“, verzaubert mit seiner entspannten Atmosphäre und den schönen Renaissance-Häusern.



🌊 Der Grand Canyon du Verdon und der Lac de Sainte-Croix



Diese Tour führt dich zu einem der spektakulärsten Naturwunder Europas. Die bis zu 700 Meter tiefe Verdon-Schlucht ist ein Muss für jeden Naturliebhaber. Plane einen ganzen Tag ein, denn die Panoramastraßen erfordern langsames Fahren und es gibt unzählige Fotostopps. Ein Campingplatz in der Provence in der Nähe von Castellane oder Moustiers-Sainte-Marie ist ein idealer Ausgangspunkt für dieses Abenteuer.



1. Etappe: Die Route des Crêtes (Ringstraße Nord). Von Castellane aus fahre in Richtung Moustiers. Kurz vor La Palud-sur-Verdon beginnt die D23, die Route des Crêtes. Diese Einbahn-Ringstraße bietet die schwindelerregendsten Ausblicke in den Canyon. Halte an den Aussichtspunkten wie dem Point Sublime und halte Ausschau nach Gänsegeiern, die hier wieder angesiedelt wurden.



2. Etappe: Moustiers-Sainte-Marie. Dieses Dorf klebt förmlich an einer Felswand, überragt von einem goldenen Stern, der an einer Kette zwischen zwei Felsen hängt. Moustiers ist berühmt für seine Fayence-Keramik. Ein Spaziergang durch die Gassen und der Aufstieg zur Kapelle Notre-Dame de Beauvoir lohnen sich.



3. Etappe: Wassersport auf dem Lac de Sainte-Croix. Am Ende der Schlucht mündet der Verdon in den riesigen, türkisfarbenen Stausee. Miete dir am Pont du Galetas ein Tretboot, Kajak oder Elektroboot und paddele in den Canyon hinein. Unter den riesigen Felswänden zu gleiten, ist ein unvergessliches Erlebnis. Hier kannst du auch wunderbar baden und entspannen, bevor du zu deinem Wohnmobilstellplatz in der Provence zurückkehrst.



🦩 Wilde Camargue: Flamingos, Stiere und weißes Gold



Diese Tour bietet einen kompletten Kontrast zum hügeligen Inland und ist ideal für Tier- und Naturliebhaber. Die Camargue ist eine flache, wilde Landschaft aus Sümpfen, Lagunen und Salinen. Das Erlebnis, hier in der Provence zu campen, fühlt sich an wie eine Reise in eine andere Welt. Die Tour ist eine Rundfahrt, die am besten in Arles startet oder endet.



1. Etappe: Parc Ornithologique de Pont de Gau. Nördlich von Saintes-Maries-de-la-Mer liegt dieser Vogelpark. Auf einem gut angelegten Rundweg kommst du hunderten von rosa Flamingos und vielen anderen Vogelarten ganz nah. Ein Paradies für Fotografen und Familien.



2. Etappe: Saintes-Maries-de-la-Mer. Der Hauptort der Camargue und ein berühmter Wallfahrtsort. Besuche die Wehrkirche mit ihrer Statue der Heiligen Sara und schlendere durch die Gassen zum Meer. Hier kannst du die berühmten weißen Camargue-Pferde bei einem Ausritt am Strand erleben.



3. Etappe: Die Salinen von Aigues-Mortes. Fahre weiter nach Aigues-Mortes, eine perfekt erhaltene mittelalterliche Festungsstadt. Das Besondere sind die riesigen Salinen vor den Toren der Stadt. Das Wasser färbt sich durch Mikroalgen rosa, was einen unglaublichen Kontrast zu den weißen Salzbergen bildet. Nimm an einer Tour mit dem kleinen Zug teil, um mehr über die Salzgewinnung, das „weiße Gold“ der Camargue, zu erfahren.

Praktische Tipps für Deinen Campingurlaub in der Provence

camping_provence_siesta-unter-der-platane.pngcamping_provence_zelt-in-der-mohnwiese.png

Die richtige Wahl des Platzes und die beste Reisezeit

Ein gelungener Urlaub beginnt mit der richtigen Planung. Wenn du in der Provence campen möchtest, ist die Wahl des passenden Platzes entscheidend. Überlege dir, was dir wichtig ist: Suchst du einen großen Campingplatz in der Provence mit Pool, Animation und Restaurant für die ganze Familie? Oder bevorzugst du einen kleinen, ruhigen „Camping à la ferme“ (Bauernhofcamping), wo du die Natur und die Stille genießen kannst? Es gibt auch zahlreiche kommunale Campingplätze („Camping Municipal“), die oft einfach, aber sauber und preiswert sind. Für Reisende mit dem Camper ist ein gut ausgestatteter Wohnmobilstellplatz in der Provence mit Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten ideal. Viele davon liegen zentrumsnah, sodass du Städte und Dörfer bequem zu Fuß erkunden kannst. Lies dir vor der Buchung Bewertungen anderer Camper durch und achte auf die Lage: Möchtest du in den Bergen, am Meer oder in der Nähe einer bestimmten Stadt sein? Die beste Reisezeit, um die Provence in vollen Zügen zu genießen, ist der späte Frühling (Mai und Juni) und der frühe Herbst (September). Im Frühling explodiert die Natur, Mohnfelder und Obstbäume blühen, und die Temperaturen sind perfekt für Wanderungen und Besichtigungen. Im September ist das Meer noch warm, die größte Hitze des Sommers ist vorbei und die Weinlese beginnt. Die Hochsaison im Juli und August ist sehr heiß und sehr voll. Wenn du auf die Sommerferien angewiesen bist, buche deinen Campingplatz in der Provence unbedingt mehrere Monate im Voraus! Die Preise sind dann am höchsten und beliebte Plätze schnell ausgebucht.

Packliste und Vorbereitung für deinen Provence-Trip

Eine gute Vorbereitung sorgt für einen entspannten Urlaub. Neben der Standard-Campingausrüstung gibt es ein paar Dinge, die speziell für einen Trip in die Provence nützlich sind. An erster Stelle stehen Sonnenschutz und Hitzeschutz. Die Sonne in Südfrankreich ist intensiv. Packe Sonnencreme mit hohem LSF, eine Kopfbedeckung (Hut oder Kappe) und eine gute Sonnenbrille ein. Für dein Zelt oder Vorzelt kann ein zusätzliches Sonnensegel Gold wert sein, um auch tagsüber einen schattigen Platz zu haben. Ebenso wichtig ist der Mückenschutz. Besonders in der Dämmerung und in der Nähe von Gewässern (Camargue, Flussufer) können Mücken lästig sein. Ein gutes Repellent für die Haut und eventuell eine Mückenspirale für den Abend sind empfehlenswert. Deine Reiseapotheke sollte zudem Mittel gegen Insektenstiche enthalten. Denke an festes Schuhwerk. Auch wenn du Flip-Flops für den Campingplatz einpackst, sind für die Erkundung der mittelalterlichen Dörfer mit ihrem holprigen Kopfsteinpflaster oder für kleine Wanderungen geschlossene Schuhe viel bequemer und sicherer. Wenn du planst, in der Provence zu campen und auch selbst zu kochen, nimm ein paar Grundgewürze mit. Eine kleine Flasche deines Lieblings-Olivenöls kann auch nicht schaden, obwohl es natürlich ein Vergnügen ist, die lokalen Produkte zu kaufen. Ein Korkenzieher ist in einer Weinregion wie der Provence selbstverständlich ein Muss! Für deinen Wohnmobilstellplatz in der Provence sind ein langer Stromkabel (oft sind die Anschlüsse weit entfernt) und verschiedene Adapter (CEE) sinnvoll. Ein Wasserschlauch mit verschiedenen Anschlüssen erleichtert das Auffüllen des Frischwassertanks. Überprüfe vor der Abreise die Gültigkeit deiner Dokumente (Personalausweis, Führerschein) und deiner Versicherung. Eine Auslandskrankenversicherung ist immer eine gute Idee. Ein kleiner Sprachführer oder eine Übersetzungs-App kann die Kommunikation erleichtern, auch wenn man auf vielen Campingplätzen mit Englisch gut zurechtkommt – ein freundliches „Bonjour“ öffnet jedoch alle Türen.

Unterwegs in der Provence: Fahren und Verhalten

Das Fahren in der Provence kann ein Genuss sein, aber auch eine Herausforderung. Die Autobahnen (A7, A8, A9) sind mautpflichtig („Péage“), aber gut ausgebaut und bringen dich schnell an dein Ziel. Viel schöner ist es jedoch, die National- und Departementstraßen (gekennzeichnet mit N oder D) zu nutzen. Hier erlebst du die Landschaft hautnah, fährst durch malerische Alleen und entdeckst kleine Dörfer. Plane dafür aber deutlich mehr Zeit ein. Mit einem großen Wohnmobil oder Gespann solltest du bei der Routenplanung vorsichtig sein. Manche Bergstraßen im Luberon oder in den Voralpen können sehr eng und kurvig sein. Informiere dich vorab über die Befahrbarkeit, besonders wenn du einen sehr speziellen Campingplatz in der Provence ansteuerst. In den Städten und Dörfern sind die Gassen oft extrem eng und Parkplätze Mangelware. Nutze am besten die ausgeschilderten Parkplätze am Ortsrand und erkunde das Zentrum zu Fuß. Beachte die Geschwindigkeitsbegrenzungen: 80 km/h auf Landstraßen (wenn nicht anders beschildert), 50 km/h innerorts und 130 km/h auf Autobahnen. Kreisverkehre sind in Frankreich allgegenwärtig. Es gilt die Regel: Wer im Kreisverkehr ist, hat Vorfahrt. Respektiere die lokale Lebensart. Die Mittagspause zwischen 12 und 14 Uhr ist heilig. Viele kleinere Geschäfte und sogar manche Tankstellen schließen in dieser Zeit. Sei dir der hohen Waldbrandgefahr im Sommer bewusst. Offenes Feuer ist auf und neben den Campingplätzen strengstens verboten. Werfe keine Zigarettenkippen aus dem Autofenster. Die Strafen sind hoch und die Gefahr ist real. Das Gleiche gilt für Müll: Hinterlasse deinen Stellplatz und die Natur so, wie du sie vorgefunden hast. Die Schönheit der Provence, die du beim in der Provence campen genießt, ist ein zerbrechliches Gut, das es zu schützen gilt.

FAQ