Dein Traum-Campingplatz in der Mecklenburgischen Seenplatte
Willkommen im Land der tausend Seen! Die Mecklenburgische Seenplatte ist ein einzigartiges Naturparadies und das perfekte Ziel für deinen nächsten Campingurlaub. Egal, ob du mit Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil unterwegs bist, hier findest du garantiert deinen Traumplatz direkt am Wasser. Stell dir vor, du wachst morgens vom sanften Plätschern der Wellen auf, atmest die frische Waldluft und startest mit einem Sprung in den klaren See in den Tag. Finde bei uns den perfekten Campingplatz in der Mecklenburgischen Seenplatte und erlebe unvergessliche Tage inmitten unberührter Natur. Dein Abenteuer, in der Mecklenburgischen Seenplatte zu campen, beginnt genau hier!
No Data Found
Mecklenburgische Seenplatte – Region der Entdeckungen


Die Mecklenburgische Seenplatte ist nicht einfach nur ein Urlaubsziel – sie ist eine Landschaft, die von den Kräften der letzten Eiszeit geformt wurde und eine Geschichte erzählt, die Tausende von Jahren zurückreicht. Wenn du dich entscheidest, in der Mecklenburgischen Seenplatte zu campen, schlägst du dein Zelt auf historischem und geologisch faszinierendem Boden auf. Die über 1.000 Seen, die der Region ihren Namen geben, sind die funkelnden Überreste gewaltiger Gletscher. Sie sind durch ein Netz von Flüssen und Kanälen miteinander verbunden und bilden Europas größtes zusammenhängendes Seengebiet. Diese einzigartige Topografie macht die Region zu einem wahren Paradies für Wassersportler, Angler und natürlich für Camper. Einen idealen Wohnmobilstellplatz in der Mecklenburgischen Seenplatte zu finden, bedeutet oft, einen Platz in der ersten Reihe an einem dieser kristallklaren Seen zu ergattern.
Die Natur hier ist von einer beeindruckenden Vielfalt geprägt. Der Müritz-Nationalpark, das Herzstück der Region, beherbergt uralte Buchenwälder, die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehören. Hier kannst du auf deinen Wanderungen mit etwas Glück seltene Tiere wie See- und Fischadler, Kraniche oder sogar den scheuen Fischotter beobachten. Das leise Rauschen der Blätter, das Rufen der Vögel und die spiegelglatten Wasserflächen schaffen eine Atmosphäre der Ruhe und Erholung, die du auf jedem Campingplatz in der Mecklenburgischen Seenplatte spüren kannst. Die Weite der Landschaft, durchzogen von sanften Hügeln, dichten Wäldern und blühenden Wiesen, lädt dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen und tief durchzuatmen. Es ist diese Kombination aus Wasserreichtum und unberührter Natur, die das Campen hier so besonders macht.
Doch die Region hat mehr zu bieten als nur Natur. Die kleinen Städte und Dörfer entlang der Seen versprühen einen charmanten, oft maritimen Flair. Historische Städtchen wie Waren (Müritz), Plau am See oder Röbel/Müritz locken mit ihren bunten Fachwerkhäusern, gotischen Backsteinkirchen und belebten Häfen. Hier kannst du durch verwinkelte Gassen schlendern, in kleinen Cafés verweilen und das entspannte Treiben beobachten. Viele Schlösser und Gutshäuser, Zeugen einer reichen adligen Vergangenheit, prägen das Landschaftsbild und sind heute oft Hotels, Restaurants oder Museen. Ein Ausflug zu diesen kulturellen Highlights ist die perfekte Ergänzung zu einem Tag in der Natur und leicht von jedem Wohnmobilstellplatz in der Mecklenburgischen Seenplatte aus zu erreichen. Die Entscheidung, in der Mecklenburgischen Seenplatte zu campen, ist also auch eine Entscheidung für eine Reise durch die Zeit, bei der Natur und Kultur eine harmonische Verbindung eingehen und dir unvergessliche Eindrücke bescheren.
Erlebnisse in der Mecklenburgischen Seenplatte


Dein Aufenthalt auf einem Campingplatz in der Mecklenburgischen Seenplatte ist die Eintrittskarte zu einer Welt voller Abenteuer und Erlebnisse. Im Mittelpunkt steht natürlich das Wasser. Ob du ein erfahrener Kapitän bist oder zum ersten Mal ein Paddel in der Hand hältst, die Möglichkeiten sind grenzenlos. Miete dir ein Kanu oder Kajak und erkunde auf eigene Faust die stillen Buchten und verwunschenen Kanäle, die die großen Seen miteinander verbinden. Gleite lautlos über das Wasser, beobachte Libellen, die über Seerosen tanzen, und entdecke verborgene Badestellen, die du ganz für dich allein hast. Für Familien oder Gruppen sind Hausboote eine fantastische Möglichkeit, die Seenplatte zu erleben – du bist dein eigener Kapitän und dein schwimmendes Zuhause ist immer dabei. Wer es sportlicher mag, kann sich im Stand-Up-Paddling versuchen oder an einem der vielen Seen die Segel setzen.
Aber auch an Land wartet das Abenteuer. Das Radwegenetz ist hervorragend ausgebaut und führt dich auf Tausenden von Kilometern durch die schönste Landschaft. Der Müritz-Rundweg ist ein Klassiker, der dich einmal um Deutschlands größten Binnensee führt. Du fährst durch schattige Wälder, vorbei an weiten Feldern und immer wieder mit atemberaubenden Ausblicken auf das Wasser. Viele Wege sind familienfreundlich und eignen sich auch für eine entspannte Tour mit Kindern. Wenn du lieber zu Fuß unterwegs bist, bieten die Nationalparks und Naturparks unzählige Wanderwege. Folge den Spuren der Kraniche im Müritz-Nationalpark, erklimme Aussichtstürme für einen spektakulären Panoramablick oder wandere durch die geheimnisvollen Moore. Das Erlebnis, in der Mecklenburgischen Seenplatte zu campen, wird durch diese Nähe zur aktiven Erholung in der Natur erst vollständig. Nach einem ereignisreichen Tag kehrst du erfüllt und müde zu deinem gemütlichen Wohnmobilstellplatz in der Mecklenburgischen Seenplatte zurück.
Neben den sportlichen Aktivitäten solltest du dir auch die kulturellen und kulinarischen Erlebnisse nicht entgehen lassen. Besuche das Müritzeum in Waren, ein faszinierendes Naturerlebniszentrum, das dir die Flora und Fauna der Region auf interaktive Weise näherbringt – besonders bei Regenwetter ein tolles Ziel. Oder wie wäre es mit einem Besuch im Slawendorf in Neustrelitz, wo du in die Zeit der ersten Siedler eintauchen kannst? Kulinarisch hat die Seenplatte ebenfalls viel zu bieten. Probiere unbedingt den fangfrischen Fisch aus den Seen, wie Maräne oder Zander, den du in vielen Restaurants direkt am Hafen bekommst. Ein frisches Fischbrötchen auf die Hand ist der perfekte Snack für zwischendurch. Viele Hofläden in der Umgebung verkaufen regionale Produkte wie Sanddorn-Spezialitäten, Honig oder selbstgemachte Marmeladen. Ein Urlaub auf einem Campingplatz in der Mecklenburgischen Seenplatte ist somit auch eine Entdeckungsreise für den Gaumen und eine wunderbare Möglichkeit, die lokale Kultur hautnah zu erleben.
Die schönsten Tagesausflüge


Wenn du deinen Wohnmobilstellplatz in der Mecklenburgischen Seenplatte als Basis nutzt, eröffnet sich dir eine Welt voller spannender Ausflugsziele. Die zentrale Lage vieler Campingplätze macht es einfach, die Highlights der Region auf Tagestouren zu erkunden. Hier sind drei Vorschläge für unvergessliche Tage, die dir die Vielfalt der Seenplatte zeigen.
🌲 Tour 1: Rund um die Müritz – Das große Blau
Diese Tour ist ein absolutes Muss für jeden, der in der Mecklenburgischen Seenplatte campen geht. Sie führt dich einmal um Deutschlands größten Binnensee und kombiniert Naturerlebnisse mit charmanten Städtchen.
1. Etappe 1: Waren (Müritz) & Müritzeum: Starte deinen Tag in der lebhaften Hafenstadt Waren. Schlendere entlang der Kaikante, bewundere die Segelboote und besuche das Müritzeum. Hier kannst du in riesigen Aquarien die Unterwasserwelt der Seenplatte entdecken und alles über die Entstehung der Landschaft lernen.
2. Etappe 2: Ostufer im Nationalpark: Fahre mit dem Rad oder dem Auto (oder nutze den Nationalpark-Bus) entlang des Ostufers der Müritz. Dieser Abschnitt gehört zum Nationalpark und ist autofrei. Halte am Aussichtsturm am Käflingsberg, um einen grandiosen Blick über die Wälder und die Müritz zu genießen. Mit etwas Glück siehst du Fischadler bei der Jagd.
3. Etappe 3: Röbel/Müritz und der Sonnenuntergang: Beende deine Tour in der bunten Stadt Röbel am Westufer. Spaziere durch die Gassen mit den farbenfrohen Fachwerkhäusern und besteige den Turm der Marienkirche. Von hier aus hast du einen fantastischen Blick auf die Müritz – der perfekte Ort, um den Sonnenuntergang zu beobachten, bevor du zu deinem Campingplatz zurückkehrst.
🌲 Tour 2: Die drei Seen Tour – Plau, Fleesensee & Kölpinsee
Diese Tour führt dich in den westlichen Teil der Seenplatte und zeigt dir drei Seen mit ganz unterschiedlichem Charakter. Perfekt für alle, die das Wasser lieben und idyllische Orte entdecken wollen.
1. Etappe 1: Plau am See und die Hubbrücke: Beginne in dem malerischen Städtchen Plau am See. Das Highlight ist die historische Hubbrücke, die sich mehrmals täglich für den Schiffsverkehr hebt. Erklimme den Burgturm für eine tolle Aussicht und bummle durch die Altstadt.
2. Etappe 2: Malchow, die Inselstadt: Fahre weiter nach Malchow. Die Altstadt liegt auf einer Insel und ist über eine Drehbrücke mit dem Festland verbunden. Besuche das DDR-Museum oder die Klosterkirche und genieße einen Kaffee in einem der Cafés direkt am Wasser, während du die Boote beobachtest.
3. Etappe 3: Naturerlebnis am Kölpinsee: Der Kölpinsee ist ruhiger als seine Nachbarn. Miete dir hier ein Boot oder suche dir eine einsame Badestelle. Alternativ kannst du eine Wanderung durch die Wälder am Ufer unternehmen. Diese Etappe ist pure Entspannung und ein schöner Kontrast zum Trubel der Städtchen.
🌲 Tour 3: Auf den Spuren der Herzöge – Neustrelitz & Feldberger Seenlandschaft
Diese Tour verbindet Kultur mit einer besonders urwüchsigen Natur und führt dich in den Osten der Seenplatte. Ideal für alle, die sich für Geschichte interessieren und unberührte Landschaften schätzen.
1. Etappe 1: Residenzstadt Neustrelitz: Erkunde die ehemalige Residenzstadt der Mecklenburg-Strelitzer Herzöge. Das Stadtbild ist geprägt von einem einzigartigen sternförmigen Marktplatz. Besuche den wunderschönen Schlossgarten mit der Orangerie und der neugotischen Schlosskirche. Ein Spaziergang entlang des Zierker Sees rundet den Besuch ab.
2. Etappe 2: Feldberger Seenlandschaft & Fallada-Haus: Fahre in den Naturpark Feldberger Seenlandschaft. Die Seen hier sind besonders klar und von steilen Ufern und alten Buchenwäldern umgeben. Mache einen Abstecher nach Carwitz zum Hans-Fallada-Haus, dem ehemaligen Wohnsitz des berühmten Schriftstellers. Ein faszinierender Einblick in sein Leben und Werk.
3. Etappe 3: Paddeln im Schmalen Luzin: Der Schmale Luzin ist einer der schönsten und klarsten Seen Deutschlands. Miete dir ein Ruderboot – Motorboote sind hier verboten – und überquere den See mit der handbetriebenen Seilfähre. Es ist ein magischer Ort der Stille und ein perfekter Abschluss für einen erlebnisreichen Tag, bevor es zurück zum Campingplatz in der Mecklenburgischen Seenplatte geht.
Praktische Tipps für dein Camping-Abenteuer


Damit dein Urlaub ein voller Erfolg wird, haben wir hier einige praktische Tipps für dich zusammengestellt. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer entspannten Zeit, wenn du planst, in der Mecklenburgischen Seenplatte zu campen. Die Region ist vor allem in den Sommermonaten Juli und August sehr beliebt. Wir empfehlen dir daher dringend, deinen Campingplatz in der Mecklenburgischen Seenplatte oder deinen Wohnmobilstellplatz in der Mecklenburgischen Seenplatte weit im Voraus zu buchen. Viele der begehrten Plätze direkt am Wasser sind oft schon Monate vorher ausgebucht. Eine frühzeitige Reservierung erspart dir Stress bei der Ankunft und sichert dir deinen Traumplatz.
Die richtige Ausrüstung: Das Wetter an der Seenplatte kann wechselhaft sein. Packe neben Sommerkleidung und Badesachen unbedingt auch eine Regenjacke und einen warmen Pullover für kühlere Abende ein. Mückenschutz ist ein absolutes Muss, besonders in der Nähe von stehenden Gewässern und in der Dämmerung. Wenn du gerne Rad fährst oder wanderst, sind eine gute Wanderkarte oder eine Navigations-App unerlässlich, auch wenn die Wege gut ausgeschildert sind. Eine Powerbank für dein Smartphone ist ebenfalls eine gute Idee, da nicht jeder Zeltplatz über einen Stromanschluss verfügt. Für Wassersportler: Wenn du ein eigenes kleines Boot, Kajak oder SUP hast, bring es mit! Die meisten Campingplätze haben direkten Seezugang, und du bist sofort startklar für dein Wasserabenteuer.
Unterwegs in der Region: Ein Auto ist praktisch, um die weitere Umgebung zu erkunden, aber nicht zwingend notwendig. Das Netz der öffentlichen Verkehrsmittel ist erstaunlich gut ausgebaut. Die Müritz-rundum-Busse zum Beispiel bringen dich und dein Fahrrad an viele Ausgangspunkte rund um die Müritz. In Kombination mit den Fahrgastschiffen kannst du so tolle Rundtouren planen, ohne das Auto bewegen zu müssen. Viele Orte und Sehenswürdigkeiten sind zudem über das hervorragende Radwegenetz miteinander verbunden. Wenn du planst, in der Mecklenburgischen Seenplatte zu campen und die Natur intensiv zu erleben, ist das Fahrrad oft das beste Fortbewegungsmittel. Es erlaubt dir, die Landschaft in deinem eigenen Tempo zu genießen und Orte zu erreichen, die mit dem Auto unzugänglich sind.
Respektiere die Natur: Du verbringst deinen Urlaub in einer einzigartigen und sensiblen Naturlandschaft. Bitte hilf mit, sie zu schützen. Nimm deinen Müll immer mit und entsorge ihn ordnungsgemäß. Bleibe auf den ausgewiesenen Wegen, besonders in den Nationalparks und Naturschutzgebieten, um die Tier- und Pflanzenwelt nicht zu stören. Offenes Feuer ist nur an dafür vorgesehenen Feuerstellen erlaubt. Denke daran, dass Wildcampen streng verboten ist. Nutze ausschließlich die offiziellen Camping- und Stellplätze. Dein Aufenthalt auf einem Campingplatz in der Mecklenburgischen Seenplatte trägt durch die Kurtaxe und dein umweltbewusstes Verhalten direkt zum Erhalt dieser wunderschönen Region bei. Genieße die Ruhe, die Weite und die unberührte Natur – sie sind das wertvollste Gut der Seenplatte.