logo

Camping im Harz: Dein Guide für Natur & Abenteuer

Willkommen im Herzen Deutschlands, wo dichte Wälder, mystische Moore und schroffe Felsen eine einzigartige Kulisse für dein nächstes Abenteuer bilden. Der Harz ist ein Paradies für Naturliebhaber und der perfekte Ort, um dem Alltag zu entfliehen. Stell dir vor, du wachst vom Zwitschern der Vögel auf deinem Campingplatz im Harz auf, atmest die frische Waldluft und startest direkt von deinem Zelt oder Wohnmobil in einen Tag voller Entdeckungen. Ob du einen gut ausgestatteten Wohnmobilstellplatz im Harz suchst oder lieber naturnah zeltest – hier findest du alles, was du für eine unvergessliche Zeit brauchst. Lass uns gemeinsam erkunden, warum in Harz campen die beste Art ist, diese magische Region zu erleben.

Calendar Icon
Calendar Icon

No Data Found

Der Harz – Eine Region voller Entdeckungen

camping_harz_zelt-am-stausee.pngcamping_harz_dampflok-im-wald.png

Der Harz ist weit mehr als nur ein Mittelgebirge – er ist eine Region, die Legenden atmet und Geschichte auf Schritt und Tritt erlebbar macht. Wenn du dich für das Campen im Harz entscheidest, wählst du eine Urlaubsform, die dich direkt ins Zentrum dieser faszinierenden Welt versetzt. Stell dir vor, dein Zelt oder dein Camper steht auf einem idyllischen Campingplatz im Harz, umgeben von rauschenden Fichten und dem Duft feuchter Erde. Von hier aus kannst du deine Entdeckungsreisen starten. Der Harz ist ein Mosaik aus vielfältigen Landschaften: Im Oberharz findest du schroffe Granitklippen, klare Bergseen und den sagenumwobenen Brocken, während der Unterharz mit sanfteren Hügeln, weiten Tälern und malerischen Laubwäldern lockt. Diese Vielfalt macht die Suche nach dem perfekten Wohnmobilstellplatz im Harz zu einem Vergnügen, denn für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Die Magie des Harzes liegt auch in seinen Mythen. Hier ist der Hexentanzplatz nicht nur ein Aussichtspunkt, sondern ein Ort, an dem laut Sage in der Walpurgisnacht die Hexen feiern. Wanderwege wie der Harzer-Hexen-Stieg führen dich durch diese mystischen Orte. Wenn du in Harz campen gehst, bist du diesen Legenden ganz nah. Du kannst tagsüber auf den Spuren von Hexen und Teufeln wandern und abends am Lagerfeuer deines Campingplatzes die geheimnisvolle Atmosphäre genießen. Aber der Harz hat auch eine reiche industrielle Vergangenheit. Das Oberharzer Wasserregal, ein UNESCO-Weltkulturerbe, ist ein beeindruckendes System aus Gräben, Teichen und Stollen, das einst dem Bergbau diente. Heute ist es ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber. Viele Campingplätze liegen in der Nähe dieser historischen Stätten, sodass du Kultur und Natur perfekt verbinden kannst. Ein gut gelegener Wohnmobilstellplatz im Harz ermöglicht es dir, historische Städte wie Goslar mit seiner Kaiserpfalz oder das bunte Fachwerk von Wernigerode und Quedlinburg zu erkunden. Die Entscheidung, in Harz zu campen, ist also nicht nur eine Entscheidung für die Natur, sondern auch für eine Reise durch die Zeit. Finde deinen Campingplatz im Harz und lass dich von der Einzigartigkeit dieser Region verzaubern.

Unvergessliche Erlebnisse direkt von deinem Campingplatz im Harz

camping_harz_blick-auf-schloss-wernigerode.pngcamping_harz_wandern-im-bodetal.png

Dein Campingplatz im Harz ist mehr als nur ein Ort zum Übernachten – er ist dein Basislager für unzählige Abenteuer. Die wahre Schönheit des in Harz Campens liegt in der unglaublichen Vielfalt an Aktivitäten, die direkt vor deiner Zelttür beginnen. Schnüre deine Wanderschuhe und mach dich auf den Weg! Der Harz ist ein Wanderparadies mit über 8.000 Kilometern ausgeschilderter Wege. Erklimme den Brocken, den höchsten Gipfel Norddeutschlands, und genieße die spektakuläre Aussicht. Oder folge dem bereits erwähnten Harzer-Hexen-Stieg, der dich auf knapp 100 Kilometern quer durch die vielfältige Landschaft führt. Jeder Tag bietet eine neue Route, eine neue Entdeckung. Nach einer langen Wanderung gibt es nichts Schöneres, als zu deinem gemütlichen Wohnmobilstellplatz im Harz zurückzukehren und den Tag ausklingen zu lassen. Bist du ein Adrenalinjunkie? Dann wird dich der Harz begeistern. An der Rappbodetalsperre wartet die Titan RT, eine der längsten Hängeseilbrücken der Welt, auf dich. Der Gang über die schwankende Brücke, hunderte Meter über dem Tal, ist ein unvergessliches Erlebnis. Gleich daneben kannst du mit der Megazipline über das Wasser rauschen. Für Mountainbiker ist der Harz ebenfalls ein Eldorado. Die Volksbank Arena Harz bietet ein riesiges Netz an Trails für alle Schwierigkeitsgrade. Viele, die zum Campen in den Harz kommen, bringen ihr Mountainbike mit, um die steilen Anstiege und rasanten Abfahrten zu meistern. Und wenn das Wetter mal nicht mitspielt? Dann tauche ab in die Unterwelt des Harzes. Die Tropfsteinhöhlen in Rübeland, die Baumannshöhle und die Hermannshöhle, bieten eine faszinierende Welt aus Stalaktiten und Stalagmiten. Ein Besuch hier ist eine willkommene Abwechslung und ein tolles Erlebnis für die ganze Familie. Egal, ob du Ruhe suchst oder Action brauchst, die Entscheidung für einen Campingplatz im Harz ist immer die richtige, um die ganze Bandbreite dieser einzigartigen Region zu erleben.

Die schönsten Tagesausflüge für Camper im Harz

camping_harz_lagerfeuer-am-abend.pngcamping_harz_ruinen-im-nebel.png

Einer der größten Vorteile beim Campen im Harz ist deine Flexibilität. Dein Zelt oder Wohnmobil ist die perfekte Ausgangsbasis für abwechslungsreiche Tagesausflüge, ohne dass du ständig die Unterkunft wechseln musst. Wähle einen zentral gelegenen Wohnmobilstellplatz im Harz und erkunde von dort aus die Highlights der Region. Hier sind drei Tourenvorschläge, die dir die Vielfalt des Harzes näherbringen.



🌲 Tour 1: Auf den Gipfel des Brockens



Kein Harz-Besuch ohne den Brocken! Diese Tour ist ein Klassiker und ein Muss für jeden Naturliebhaber. Der Aufstieg ist anspruchsvoll, aber die Aussicht und das Gefühl, auf dem Gipfel zu stehen, sind jede Mühe wert. Ein idealer Startpunkt für Wanderer ist der Ort Schierke.

1. Etappe 1: Schierke bis zum Brockenbahnhof: Der Weg führt dich durch dichte Fichtenwälder, vorbei an bizarren Felsformationen wie den Feuersteinklippen. Du wirst immer wieder die Gleise der historischen Brockenbahn kreuzen, deren Dampfen und Pfeifen die mystische Atmosphäre unterstreicht. Plane für den Aufstieg etwa 3-4 Stunden ein.

2. Etappe 2: Der Brockengipfel: Oben angekommen, erwartet dich eine oft neblige, aber immer faszinierende subalpine Landschaft. Besuche das Brockenhaus mit seiner Ausstellung zur Geschichte und Natur des Berges und genieße bei klarem Wetter einen Panoramablick, der unvergesslich ist.

3. Etappe 3: Die Talfahrt mit der Brockenbahn: Gönne deinen müden Beinen eine Pause und fahre mit der dampfbetriebenen Schmalspurbahn zurück nach Schierke oder Wernigerode. Die Fahrt ist ein nostalgisches Erlebnis für sich und ein perfekter Abschluss für einen aufregenden Tag.

🏰 Tour 2: Zeitreise durch die UNESCO-Welterbestädte



Diese Tour verbindet das Erlebnis in Harz zu campen mit einer beeindruckenden Kulturreise. Goslar und Quedlinburg sind Juwelen mittelalterlicher Baukunst und gehören beide zum UNESCO-Welterbe.

1. Etappe 1: Kaiserstadt Goslar: Beginne in Goslar und erkunde die historische Altstadt mit ihren schiefergedeckten Häusern. Besuche die imposante Kaiserpfalz, den Marktplatz mit dem Glockenspiel und das Bergwerkmuseum Rammelsberg, das über 1000 Jahre Bergbaugeschichte dokumentiert.

2. Etappe 2: Fachwerk-Traum Quedlinburg: Fahre weiter nach Quedlinburg, eine Stadt mit über 2000 Fachwerkhäusern aus acht Jahrhunderten. Schlendere durch die kopfsteingepflasterten Gassen, erklimme den Schlossberg mit der romanischen Stiftskirche St. Servatii und genieße das einzigartige Flair dieser Stadt. Ein perfekter Ausflug von jedem Campingplatz im Harz.

🚂 Tour 3: Durch das romantische Selketal



Diese Tour ist ideal für alle, die eine Kombination aus sanftem Wandern und einem besonderen Erlebnis suchen. Das Selketal ist eines der ursprünglichsten Täler im Harz.

1. Etappe 1: Wandern auf dem Selketal-Stieg: Suche dir eine passende Etappe des Selketal-Stiegs aus, zum Beispiel von Alexisbad nach Mägdesprung. Der Weg führt dich entlang des Flüsschens Selke, vorbei an alten Burgruinen und durch idyllische Auenlandschaften.

2. Etappe 2: Fahrt mit der Selketalbahn: Die Selketalbahn ist der älteste Teil der Harzer Schmalspurbahnen. Steige an einem der kleinen Bahnhöfe in den dampfenden Zug und genieße die gemächliche Fahrt durch die malerische Landschaft. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, die Natur zu erleben, ohne sich zu sehr anzustrengen – ideal, wenn du nach einem passenden Wohnmobilstellplatz im Harz suchst, der Ruhe und Entspannung verspricht.

Praktische Tipps für dein Abenteuer: In Harz campen

camping_harz_teufelsmauer-felsen.pngcamping_harz_sternenhimmel-ueber-dem-harz.png

Damit dein Urlaub ein voller Erfolg wird, sind hier einige praktische Tipps für das Campen im Harz. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer entspannten Zeit, egal ob du im Zelt oder mit dem Wohnmobil unterwegs bist. Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend. Überlege dir vorher, was dir wichtig ist: Möchtest du einen ruhigen, naturnahen Campingplatz im Harz oder bevorzugst du einen belebteren Platz mit vielen Annehmlichkeiten und guter Anbindung an die Städte? Recherchiere vorab online und lies Bewertungen anderer Camper. Besonders in der Hochsaison (Juli/August) und an langen Wochenenden solltest du deinen Wohnmobilstellplatz im Harz unbedingt im Voraus buchen, da die beliebtesten Plätze schnell ausgebucht sind.

Die richtige Ausrüstung macht den Unterschied. Das Wetter im Harz ist für seine Launen bekannt. Selbst im Hochsommer kann es in den höheren Lagen kühl und regnerisch werden. Packe daher unbedingt nach dem Zwiebelprinzip:

  • Eine wasser- und winddichte Jacke ist unverzichtbar.
  • Feste Wanderschuhe mit gutem Profil geben dir auf den steinigen Wegen Halt.
  • Warme Kleidung für die Abende, wie ein Fleecepullover, sollte ebenfalls im Gepäck sein.
  • Vergiss nicht Sonnencreme und eine Kopfbedeckung, denn die Sonne in den Bergen kann intensiv sein.

Wenn du vorhast, viel zu wandern, ist die Harzer Wandernadel eine fantastische Motivation. An 222 Stempelstellen in der ganzen Region kannst du Stempel für deinen Wanderpass sammeln und dir verschiedene Abzeichen verdienen. Das macht nicht nur Spaß, sondern führt dich auch an Orte, die du sonst vielleicht verpasst hättest. Die Stempelhefte und Karten bekommst du in den meisten Touristeninformationen und auf vielen Campingplätzen. Das Projekt ist eine großartige Ergänzung, wenn du dich für das in Harz campen entscheidest, um die Natur aktiv zu erkunden. Denke auch an die lokalen Gegebenheiten: In vielen Waldgebieten ist offenes Feuer strengstens verboten. Nutze nur die ausgewiesenen Feuerstellen auf deinem Campingplatz im Harz. Respektiere die Natur, nimm deinen Müll immer mit und bleibe auf den markierten Wegen, um die einzigartige Flora und Fauna des Nationalparks zu schützen. So stellst du sicher, dass dein Abenteuer im Harz für dich und für die Natur ein positives Erlebnis wird.

FAQ