logo

Camping in Binz: Dein Tor zum Inselparadies Rügen

Träumst du von Meeresrauschen beim Aufwachen und salziger Luft in der Nase? Dann ist Camping in Binz genau das Richtige für dich! Auf dieser Seite findest du alles, was du für deinen unvergesslichen Urlaub auf Deutschlands größter Insel wissen musst. Egal, ob du einen idyllischen Campingplatz in Binz für dein Zelt suchst oder einen komfortablen Wohnmobilstellplatz Binz benötigst – hier wirst du fündig. Mach dich bereit, die Perle der Ostsee hautnah zu erleben, denn in Binz campen bedeutet Freiheit pur.

Calendar Icon
Calendar Icon

No Data Found

Binz – Mehr als nur ein Seebad: Deine Entdeckungsreise

camping_binz_wohnmobil-unter-kiefern.pngcamping_binz_lagerfeuer-am-abend.png

Willkommen in Binz, dem Juwel an der Ostseeküste Rügens! Wenn du dich für das Campen in Binz entscheidest, wählst du mehr als nur einen Urlaubsort – du wählst ein Erlebnis. Dein Wohnmobilstellplatz in Binz ist nicht nur ein Ort zum Übernachten, sondern deine persönliche Basisstation, um in eine Welt voller Eleganz, Geschichte und atemberaubender Natur einzutauchen. Stell dir vor, du startest deinen Tag auf deinem gemütlichen Campingplatz in Binz und bist nur wenige Minuten von der weltberühmten Strandpromenade entfernt. Hier reihen sich die prachtvollen Villen der Bäderarchitektur wie Perlen an einer Kette aneinander. Ihre weißen Fassaden, verspielten Türmchen und filigranen Holzbalkone erzählen Geschichten aus einer Zeit, als der Adel hier seine Sommerfrische verbrachte.

Ein Spaziergang entlang der Promenade ist wie eine Reise in die Vergangenheit. Du flanierst vorbei an schicken Boutiquen, einladenden Cafés und erstklassigen Restaurants, immer mit dem beruhigenden Rauschen der Ostsee im Ohr. Das Herzstück ist die 370 Meter lange Seebrücke, die majestätisch ins Meer hinausragt. Von hier aus hast du einen fantastischen Blick auf die Küstenlinie und kannst die Ausflugsschiffe beobachten, die zu neuen Abenteuern aufbrechen. Ein unvergesslicher Moment für jeden, der in Binz campen geht.

Doch Binz hat mehr zu bieten als nur seine prachtvolle Fassade. Abseits des Trubels findest du den idyllischen Schmachter See. Ein Spaziergang um den See, besonders bei Sonnenuntergang, ist pure Entspannung und der perfekte Ausgleich zum lebhaften Strandleben. Viele Urlauber, die einen Campingplatz in Binz buchen, schätzen diese Vielfalt. Du kannst die Annehmlichkeiten eines Seebades genießen und dich gleichzeitig in die Ruhe der Natur zurückziehen. Dein Wohnmobilstellplatz Binz bietet dir die Flexibilität, jeden Tag neu zu gestalten. Heute Kultur und morgen Natur – genau das macht das Campen in Binz so besonders. Die Wahl eines guten Stellplatzes ist entscheidend, denn ein zentral gelegener Campingplatz in Binz ermöglicht es dir, das Auto auch mal stehen zu lassen und die Stadt bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden. Erlebe die einzigartige Atmosphäre dieses Ortes, die dich vom ersten Moment an verzaubern wird.

Unvergessliche Erlebnisse rund um deinen Campingplatz in Binz

camping_binz_blick-auf-kreidefelsen.pngcamping_binz_seebruecke-bei-nacht.png

Dein Urlaub wird unvergesslich, wenn du in Binz campen gehst, denn die Möglichkeiten für Aktivitäten sind schier endlos. Dein Campingplatz in Binz ist der perfekte Startpunkt für tägliche Abenteuer, die deinen Puls höherschlagen lassen und dir gleichzeitig Momente der puren Entspannung schenken. Der kilometerlange, feinsandige Strand ist natürlich die Hauptattraktion. Hier kannst du nicht nur in der Sonne liegen und im Meer baden, sondern auch aktiv werden. Wie wäre es mit einer Runde Beachvolleyball mit neuen Freunden vom Campingplatz? Oder du mietest dir ein Stand-Up-Paddle-Board und erkundest die Küste vom Wasser aus – ein fantastischer Perspektivwechsel! Für Wassersportfans ist das Campen in Binz ein wahres Paradies.

Wenn du die Natur liebst, dann schnüre deine Wanderschuhe. Direkt von deinem Wohnmobilstellplatz Binz aus kannst du in die Granitz starten, ein weitläufiges Waldgebiet, das Binz umgibt. Das Highlight ist das Jagdschloss Granitz auf dem Tempelberg. Der Aufstieg wird mit einem spektakulären Panoramablick über ganz Rügen belohnt. Ein weiteres Muss für Naturfreunde ist das Naturerbe Zentrum Rügen in Prora mit seinem berühmten Baumwipfelpfad. In schwindelerregender Höhe spazierst du durch die Kronen alter Buchen und lernst die Flora und Fauna der Insel kennen. Dieses Erlebnis bleibt lange in Erinnerung und zeigt, wie vielfältig ein Urlaub auf einem Campingplatz in Binz sein kann.

Für Technik- und Geschichtsinteressierte ist der "Koloss von Prora" ein faszinierendes, wenn auch beklemmendes Ausflugsziel. Der riesige Gebäudekomplex aus der NS-Zeit beherbergt heute Museen und Dokumentationszentren, die einen tiefen Einblick in die Geschichte geben. Und was wäre ein Rügen-Urlaub ohne eine Fahrt mit dem „Rasenden Roland“? Die historische Schmalspurbahn dampft von Putbus über Binz bis nach Göhren und bietet eine nostalgische Art, die Landschaft zu genießen. Gerade für Familien ist das eine tolle Abwechslung. Dein Wohnmobilstellplatz Binz ist oft nur einen kurzen Spaziergang von einem der Bahnhöfe entfernt. Du siehst: In Binz zu campen bedeutet, jeden Tag eine neue Facette der Insel entdecken zu können. Es ist die perfekte Mischung aus Erholung am Strand, Erkundung der Natur und Eintauchen in die Kultur.

Von Binz aus die Insel entdecken: Die schönsten Tagesausflüge

camping_binz_fruehstueck-im-freien.pngcamping_binz_fahrraeder-am-zeltplatz.png

Einer der größten Vorteile, wenn du in Binz campen gehst, ist die perfekte Lage, um die gesamte Insel Rügen zu erkunden. Dein Wohnmobilstellplatz Binz ist die ideale Homebase für unvergessliche Tagestouren. Packe deinen Rucksack, schwing dich aufs Rad oder starte den Motor – die Schätze der Insel warten auf dich!

🌲 Tour 1: Zu den weißen Riesen – Die Kreidefelsen



Dieser Ausflug ist ein absolutes Muss für jeden Rügen-Besucher. Die strahlend weißen Kreidefelsen sind das Wahrzeichen der Insel und bieten ein Naturschauspiel von Weltrang. Von deinem Campingplatz in Binz aus ist die Anfahrt kurz und unkompliziert.

1. Etappe 1: Sassnitz & der Nationalpark Jasmund: Fahre in die Hafenstadt Sassnitz. Von hier aus kannst du entweder eine Schiffstour entlang der Küste unternehmen, um die Felsen vom Wasser aus zu bestaunen, oder du wanderst auf dem berühmten Hochuferweg durch den Buchenwald, der zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört.

2. Etappe 2: Der Königsstuhl: Das Ziel deiner Wanderung ist der Königsstuhl, der berühmteste Felsvorsprung. Besuche das Nationalpark-Zentrum, um mehr über die Entstehung dieser einzigartigen Landschaft zu erfahren, und genieße die atemberaubende Aussicht von der neuen Schwebeplattform, dem Königsweg.

🌲 Tour 2: Ins stille Land – Halbinsel Mönchgut



Erlebe den Kontrast zum lebhaften Binz und entdecke die sanfte, hügelige Landschaft und die verträumten Fischerdörfer der Halbinsel Mönchgut. Diese Tour ist perfekt für alle, die Ruhe und Authentizität suchen.

1. Etappe 1: Sellin & seine Seebrücke: Dein erster Stopp ist das Ostseebad Sellin. Nimm den Aufzug oder steige die „Himmelsleiter“ hinab zur beeindruckenden Seebrücke mit ihrer Tauchgondel. Ein herrlicher Ort für eine Kaffeepause.

2. Etappe 2: Göhren & die Zickerschen Alpen: Fahre weiter nach Göhren und erkunde die hügelige Landschaft der „Zickerschen Alpen“. Die sanften, grasbewachsenen Hügel bieten fantastische Ausblicke über den Greifswalder Bodden und die Ostsee. Ein Paradies für Wanderer und Fotografen.

3. Etappe 3: Thiessow & Südperd: Dein Ziel ist der südlichste Punkt der Halbinsel. Spaziere um das Südperd, genieße die raue Natur und kehre in einem der kleinen Restaurants ein, um frischen Fisch zu essen. Die Rückkehr zu deinem Wohnmobilstellplatz in Binz fühlt sich nach einem solchen Tag wie ein Heimkommen an.

Praktische Tipps für dein perfektes Camping-Erlebnis in Binz

camping_binz_promenade-im-sommer.pngcamping_binz_baltische-kuestenlandschaft.png

Damit dein Urlaub ein voller Erfolg wird, haben wir hier einige praktische Tipps für dich zusammengestellt. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel, besonders wenn du planst, auf einem Campingplatz in Binz zu übernachten, denn die Region ist äußerst beliebt. Der wichtigste Tipp zuerst: Buche frühzeitig! Gerade in der Hauptsaison von Juni bis August sowie an langen Wochenenden und Feiertagen ist ein guter Wohnmobilstellplatz in Binz Mangelware. Viele Plätze sind Monate im Voraus ausgebucht. Eine frühzeitige Reservierung sichert dir nicht nur einen Platz, sondern oft auch die schönste Parzelle.

Die beste Reisezeit: Während der Sommer ideal zum Baden ist, hat auch die Nebensaison ihren Reiz. Im Mai und Juni erlebst du die blühende Natur, im September und Oktober die beeindruckende Laubfärbung und die berühmten Kranichzüge. Zudem ist es ruhiger und die Preise für das Campen in Binz sind oft moderater.

Ausstattung und Vorbereitung: Überlege, was dir auf deinem Campingplatz in Binz wichtig ist. Benötigst du einen Stromanschluss mit einer bestimmten Amperezahl? Ist dir ein Platz nahe der Sanitäranlagen wichtig? Oder bevorzugst du eine ruhige Ecke am Rand? Die meisten Plätze bieten detaillierte Pläne online an. Packe für Rügen immer Kleidung für jedes Wetter ein – auch im Sommer kann eine frische Brise vom Meer wehen. Eine Regenjacke und ein warmer Pullover gehören ins Gepäck, ebenso wie Sonnencreme und Mückenschutz. Wenn du planst, in Binz zu campen, denke auch an einen sturmsicheren Hering für dein Zelt oder deine Markise.

Anreise und Mobilität vor Ort: Die Anreise mit dem Wohnmobil oder Gespann über den Rügendamm oder die Rügenbrücke ist in der Regel unproblematisch, plane aber an Wechseltagen im Sommer etwas mehr Zeit ein. Einmal auf deinem Wohnmobilstellplatz in Binz angekommen, lohnt es sich, Fahrräder dabeizuhaben. Das Radwegenetz ist hervorragend ausgebaut und du bist flexibler als mit dem Auto, besonders bei der Erkundung der Seebäder. Alternativ kannst du die Bäderbahn oder den „Rasenden Roland“ nutzen, um dich bequem fortzubewegen. So wird das Campen in Binz zu einem entspannten und nachhaltigen Erlebnis.

FAQ